Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

Kapitel XX. 
Von der therapeutischen Verwertung des galvanischen 
(konstanten) Stromes im Allgemeinen. 
$ 147. Seitdem besonders durch R. Remak’s Bemühungen der 
konstante oder der galvanische Strom zur Behandlung der 
meisten Nervenleiden in die. Therapie eingeführt worden ist, haben 
die anfänglich übermässigen Anpreisungen und die späteren ebenso 
ungerechtfertigten Schmähungen im Laufe der Jahre allmählich einer 
ruhigeren und vorurteilsloseren Betrachtung über dieses Heilmittel 
Platz gemacht. Ueberflüssig wäre es, an dieser Stelle noch einmal 
auf die oben schon genügend auseinandergesetzte Bedeutung aufmerk- 
sam zu machen, welche der konstante Strom als diagnostisches 
Hilfsmittel zu beanspruchen hat. In Bezug auf therapeutische 
Wirkungen ist es zunächst unzweifelhaft, dass wir mittelst des gal- 
vanischen Stroms Nerven und Muskeln erregen können, nach Gesetzen, 
wie sie des Weiteren erläutert worden sind. Schliessungen und Oefl- 
nungen des Stroms, vor Allem die sogenannten Volta’schen Alter- 
nativen, regen in lebhafter Weise Nerven und Muskeln zur Tätigkeit 
an. Diese unmittelbaren erregenden und gleich wie beim faradischen 
Strom durch die bewirkten Kontraktionen die Ernährung des Gewebes 
fördernden Wirkungen mögen vielleicht in solchen Zuständen als be- 
sonders vorteilhaft zu betrachten sein, wo Muskelgebiete in Folge 
schwerer peripherischer oder centraler Lähmungen (vgl. $ 115 u. 120) 
für lange Zeit dem Willenseinflusse entzogen auch den stärksten fara- 
dischen Reizen nicht antworten, wäbrend sie durch verhältnissmässig 
schwache galvanische Ströme zur Kontraktion gebracht werden können. 
Ferner ist hier noch einmal auf die Nachwirkungen des kon- 
stanten Stromes hinzuweisen, wie sie ebenfalls schon oben ($ 110) 
beschrieben worden sind; hiernach wird durch das Durchflossenwerden 
von einem konstanten Strom (an beiden Polen) die Erregbarkeit eines 
Nerven auch für die Zeit nach dem Fliessen des Stromes vermehrt. 
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.