Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
     
381 
$ 159, 160. Cerebrale Anästhesien, posthemiplegische Bewegungen. 
  
oder Galvanisation“ angezeigt, welche in der Tat neuerdings von 
Fischer??° mit gutem Erfolg bei einem Falle schwerer Melancholie 
angewandt worden ist. 
Die Erfahrungen in diesem Zweig der Elektrotherapie sind bis 
jetzt noch nicht zahlreich und widerspruchsfrei genug, um ein defini- 
tives Urteil über den Wert oder die Nutzlosigkeit dieser Behandlungs- 
methode bei psychischen Krankheiten zu ermöglichen: die Vermeh- 
rung unseres Wissens wird aber gewiss eher. von den Anstaltsärzten 
als von dem praktischen Arzt erwartet werden dürfen. 
Einen derartigen Bericht hat nun auch in jüngster Zeit Tigges*"? 
(Sachsenberg) veröffentlicht. Durch Galvanisation des Sympathikus, 
des Kopfes, der Wirbelsäule (Rückenmarks) und der peripherischen 
Nerven hat dieser Autor bei verschiedenen Geisteskranken auf die Her- 
beiführung von Schlaf, auf die Beseitigung mannigfacher unangenehmer 
Sensationen am Kopf, wie an Rumpf und Gliedern (Kopfdruck, Schmer- 
zen, Druckempfindung in der Herzgrube ete.) wohltätig eingewirkt. 
Bei Melancholischen konnte er oft nach kurzer Einwirkung des kon- 
stanten wie des induzirten Stromes eine Lösung der motorischen 
Hemmung und ein Freierwerden der Gedanken konstatiren. Ohren- 
sausen (und Gehörshallueination), manchmal auch Gesichtshallueci- 
nationen minderten sich und schwanden wohl auch bei fortgesetzter 
Behandlung dauernd. Eine besondere Polwirkung hat Tigges nicht 
konstatiren können: jedenfalls aber rät er, nur stabile (nicht labile) 
Ströme und solche von geringer Stärke (bis höchstens 1—2 M. A.) 
und jedesmal nur kurze Zeit (1—2 Minuten) anzuwenden. 
$ 160. Als Begleitsymptome der motorischen Hemiplegien oder 
als Folgekrankheiten sich ihnen anschliessend werden nicht selten 
Lähmungen sensibler Nerven (Anästhesien) und abnorme, unwillkühr- 
liche Bewegungen in den paretischen Gliedern beobachtet, die unter 
verschiedenem Namen von den verschiedenen Autoren beschrieben 
worden sind (an Paralysis agitans erinnernde Bewegungen, halbseitige 
Athetose etc.). In Bezug auf die Behandlung cerebraler Hemianästhe- 
sien verweisen wir auf das S. 347 Gesagte: die Behandlung der 
auderen genannten pathologischen Erscheinungen übt man mittelst 
„zentraler Galvanisation“ in dem Sinne aus, dass man in die Nähe des 
die abnormen Bewegungen unterhaltenden Herdes an die Schläfen- 
oder Hinterohrgegend die Anode applizirt, in der Idee, durch ihre die 
Erregbarkeit herabsetzende Wirkung einen beruhigenden Einfluss aus- 
zuüben. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.