Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

Dann ee 
  
Kapitel IV. 
Von der Elektrizitätserregung durch Kontakt und den 
kontinuirlichen elektrischen Strömen. 
$ 17. Wir haben bisher unter den Mitteln, die elektrischen 
Flüssigkeiten von einander zu trennen, nur die Reibung betrachtet. 
Indem wir einige andere als für unsere Zwecke weniger wichtig über- 
gchen, wenden wir uns jetzt zur Betrachtung der Elektrizitätserre- 
gung durch Kontakt. In der Tat genügt es, dass zwei Leiter, 
welche nicht homogen sind, einander berühren, um die natürlichen 
Elektrizitäten in ihnen zu zersetzen und den einen positiv, den anderen 
negativ elektrisch zu machen. 
Man nehme eine Kupfer- und eine Zinkplatte, beide mit isoliren- 
den Handgriffen versehen und auf einer Seite glatt polirt, lege sie 
mit diesen Seiten auf einander und berühre die äusseren Flächen 
beider ableitend. Trennt man sie jetzt mittelst der isolirenden Hand- 
griffe und prüft sie einzeln am Elektroskop mit Hilfe des Konden- 
sators, so wird man die Zinkplatte positiv, die Kupferplatte negativ 
elektrisch finden. Es versteht sich von selbst, dass bei diesem Ver- 
suche die eine Kondensatorplatte von demselben Metalle sein muss, 
wie das, womit sie berührt wird, weil sonst schon durch diese Be- 
rührung Elektrizität frei würde. 
Durch die Berührung beider Platten in diesem Versuch ist an 
der Berührungsfläche eine Scheidung der Elektrizitäten, in beiden 
Platten vor sich gegangen. Man hat sich zu denken, dass die posi- 
tive Elektrizität der Zink- und die negative Elektrizität der Kupfer- 
platte nach der Berührungsfläche hingezogen worden sind und sich 
dort gegenseitig gebunden haben. Durch die ableitende Berührung 
wurden die frei gewordene positive Elektrizität der Kupfer- und die 
negative der Zinkplatte entfernt. Bei der Trennung der Platten wer- 
} 
Ki 
ni 
| 
| 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.