Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

   
  
   
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
     
Kapitel XXII. 
  
  
| Von der Elektrotherapie der Krankheiten des 
| peripherischen Nervensystems. 
$ 168. Die Lähmungen der peripherischen Nerven sind 
| in Bezug auf ihr elektrodiagnostisches Verhalten vorher S. 283. hin- 
| reichend besprochen worden, so dass es an dieser Stelle genügt, das 
therapeutische Verfahren allein auseinanderzusetzen. Ist es möglich, 
die eigentliche Läsionsstelle des Nerven direkt unter den 
Yinfluss der Elektroden zu bringen, so muss das primo loco 
! geschehen. Bei den sogenannten leichten Lähmungen (aufge- 
hobene Willensleitung: erhaltene, erhöhte oder auch etwas verminderte 
Erregbarkeit der unterhalb der Läsionsstelle gelegenen Nervenstrecke 
und der Muskeln, keine qualitativen Veränderungen) applizire man 
die Kathode über der Stelle der Läsion, die Anode am Plexus oder 
auch auf die gelähmten Muskeln und wende einen mässig starken kon- 
stanten Strom an (5—10 M.A.): es kann sein, wovon wir uns auf 
das unzweideutigste überzeugt haben, dass eine wochenlang bestehende, 
bis dahin elektrisch nieht behandelte Lähmung des N. radialis z. B. 
sich nach wenigen (2—3) Sitzungen von 5 —6 Minuten Dauer ganz 
erheblich bessert. Freilich kommt es auch vor, dass eine leichte 
peripherische Lähmung sich ohne jedes therapeutische Zutun innerhalb 
weniger Wochen von selbst ausgleicht; ob sich auf diese Weise die 
scheinbar günstige Wirkung der Faradisation des peripherischen unter- 
halb der Läsionsstelle liegenden Nerv-Muskelgebiets erklärt, oder ob 
durch ' diese Prozedur auf reflektorischem Wege durch die Reizung 
sensibler Nerven bestimmte heilende Einflüsse zur Geltung kommen, sei 
dahingestellt. Faktisch ist es für manche Paralysen, 2. B. die Mehrzahl 
der rheumatischen oder aus anderen Ursachen entstandenen Facialis- 
lähmungen überhaupt nicht möglich, mit dem Induktionsstrom 
die zentralwärts von der Läsionsstelle liegende Nervenstrecke zu er- 
  
Sr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.