Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

      
     
    
    
    
   
    
      
  
  
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
   
    
     
  
    
    
   
    
  
  
  
     
  
  
   
  
  
  
468 
  
Einige elektrodiagnostische Beobachtung. an Gesunden, sowie elektro- 
Rheostat im Hauptschluss 50 Elem. Rheostat im Nebenschluss 50 Elem. 
1500 S.E. = 3,0 M.A. 1500 S.E. = 2,0-M.A. 
wear. =99 , 1000, 2 Lie: 
DO Te, 0 2 el‘, 
100 a 20°, m: 842, 
be 90, Omen d 
302 0 lern 
0 el, 
Möglichkeit einer Stromstärkensteige- Möglichkeit einer Stromstärkensteigerung 
rung um die Hälfte. um das Dreissigfache und mehr. 
Die Stromstärke betrug bei obiger Anordnung bei vollkommener Ausschaltung 
des Rheostats 5,2 M.A. 
ö. Beispiel für die Brenner’sche Methode der Aufzeichnung von 
elektrodiagnostischen Untersuchungsresultaten. 
Der Rheostat ist im Nebenschluss: je weniger Widerstände in dem durch 
den Rheostaten gehenden Stromanteil eingeschaltet werden, um so schwächer ist 
der durch den menschlichen Körper gehende Strom: mit der Anzahl der Wider- 
standseinheiten im Rheostater wächst die Stromstärke des durch die Versuchs- 
person gehenden Anteils. (Vgl. S. 89, 219, 220.) 
Gesunder, 20jähriger Student. 
Die indifferente Elektrode (sehr gross, von 7'/, Ctm. Durchmesser) ruht auf 
dem Brustbein, die differente Elektrode (von 2—3 Ctm. Durchmesser) dient zur 
Untersuchung der Erregbarkeit des N. ulnaris sinister. (Vgl. S. 232, oben). 
Die Elementenzahl wird inrömischen, die Zahl der in Nebenschliessung 
eingeschalteten Widerstandseinheiten in arabischen Ziffern angegeben: 
30 Blem: =. 1.230) Ra nn. DEM. N 
(270) A.0z a: 208 22, 05M A. 
(330) ASz u 0 202 MN 
630).K2072 72:2 DOEM.A: 
(6E0)F KasTe  .0e0 MiN 
Das absolute Galyanometer war natürlich in dem Stromkreise eingeschaltet, 
der durch den menschlichen Körper ging. (Vgl. S. 219 und 227.) 
N. radialis (links); Umschlagsstelle. — Dieselbe Anordnung. 
E=3(310).Kas2 2 2002222..02 EM 
450) A022. 0... 50 MA, 
(600) ASz (undeutlich) 5,0 M.A. 
(900) Ka Ter 7327, 27850: MA. 
N. peroneus (links); an der Innenseite der Bicepssehne. 
EB (AAN Rasz>ı 000, 0.020. MN, 
GIG A082 rar 
BORN A... I MA 
23007 Kasten... >40 MA, 
(Vgl. hierzu noch S. 269, Anmerkung.) 
  
  
T 
ern rer 
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.