Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

nn 
ler 
et. 
‚et 
er 
lie 
‚ve 
lie 
en 
zu 
ng 
be 
en 
8 26. Daniell’sche Kette. Grove’sche Kette. 43 
keit auf. Am Kupfer wird Wasserstoff abgeschieden und Kupferoxyd 
aus der Zersetzung des Kupfersalzes. Der Wasserstoff reducirt sogleich 
das Kupferoxyd, verbindet sich mit dem Sauerstoff desselben zu Wasser, 
und das metallische Kupfer lagert sich auf der Kupferplatte ab, 
welche so stets mit einer Schicht frischen Kupfers überzogen bleibt. 
Um die Kupfervitriollösung stets concentrirt zu erhalten, legt man in 
die Flüssigkeit einige Krystalle dieses 
Salzes oder, was besser ist, man hängt 
in dieselbe ein mit pulverisirtem Kup- 
fervitriol gefülltes Florbeutelchen. 
Fig. 10 zeigt die Anordnung einer 
Daniell’schen Kette, wie sie jetzt 
gebräuchlich ist, im Durchschnitte. Das 
(Glas A enthält die Lösung des schwe- 
felsauren Kupfers und das zylinder- 
förmig zusammengerollte Kupferblech 
K. Im Inneren des Glases steht ein 
unten geschlossener Zylinder von po- 
röser Tonmasse, welcher mit verdünnter 
Schwefelsäure gefüllt ist und den Zink- 
zylinder Z aufnimmt. Die an dem Kupfer und dem Zink angelöteten 
Drähte dienen zur Ableitung des Stromes. 
Die konstante Kette von Grove ist in Fig. 11 abgebildet. In 
ihr sind Zink und Platin die erregenden Metalle, das Zink steht 
wiederum in verdünnter Schwefelsäure, das Platin in rauchender 
  
Fig. 10. 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.