Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

  
  
  
  
  
  
   
58 Widerstand der Metalle. Kap. VI. 
Aus der Kombination der Widerstandseinheit mit der Einheit der 
elektromotorischen Kraft ergibt sich nun sogleich die Einheit der 
Stromstärke, nämlich die Stärke des Stroms, welchen die elek- 
tromotorische Kraft 1 Volt in einem Stromkreise vom Wider- 
stand 1 Ohm hervorbringt. Man bezeichnet diese Einheit mit 
1 Volt 
1 Ohm’ 
Ein Strom von dieser Stärke zerlegt in einer Sekunde 0,0937 Mg. 
Wasser und entwickelt in einer Minute 10,54 Cem. Knallgas. 
dem Namen Ampere. Ein Ampöre ist also — 
$ 35. Die folgende Tabelle enthält numerische Angaben über 
das spezifische Leitungsvermögen der wichtigsten Metalle in runden 
Zahlen, wobei das Leitungsvermögen des reinen Quecksilbers — 1 
angesetzt ist. 
Quecksilber 1 
Neusilber . 4 
Platin. 5 
Eisen . 7,5 
Messing 12,5 
Zink 13,5 
(old per 
Kupfer! 52likier. used 
Silber his. } 50 
Diese Zahlen zeigen, wie gross die Unterschiede bei den Metallen 
sind. Das Quecksilber leitet 50mal schlechter (hat einen 50mal 
grösseren Widerstand) als das Silber, d. h., wenn man in den Kreis 
einer Kette eine Tangentenbussole und einen Silberdraht von bestimmten 
Dimensionen, z. B. von 100 Meter Länge und 1 Qu.-mm. Querschnitt 
aufnimmt, und die Magnetnadel wird um einen Winkel « abgelenkt, 
ersetzt dann den Silberdraht durch eine Quecksilbersäule von eben- 
falls 1 Qu.-mm. Querschnitt, so darf diese Säule nur 2 Meter lang 
sein, damit die Magnetnadel wieder um den Winkel « abgelenkt werde. 
Der Widerstand der Flüssigkeiten ist sehr viel mal grösser als 
der der Metalle. Setzt man das Leitungsvermögen des Quecksilbers 
gleich 1,000,000, so sind die Leitungsvermögen von: 
Konzentrirte Lösung von schwefelsaurem Kupfet.. : 12512142,75 
Konzentrirte: Kochsalzlösung un. u 320. sd uns 15,75 
Konzentrirte Lösung von schwefelsaurem Zink . . . 2,9 
Käufliche Salpetersäure . . 347,9 
220 Öcm. Wasser mit 20 Cem. Schwefelsäurehydrat 
   
  
  
  
  
     
    
  
   
  
    
   
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.