Full text: Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie

8 40, 41. Stromverteilung. fell 
db u: J) 
De ann 
I 0’ D, 30 
In diesem Falle wäre also die Stromdichte umgekehrt proportional 
dem Querschnitt der im Kreise befindlichen Strecke. 
$ 41. Bei unseren bisherigen Betrachtungen haben wir die Leiter 
immer von prismatischer oder zylindrischer Gestalt vorausgesetzt, 
d. h. so, dass ein senkrecht auf die Längsaxe gemachter Querschnitt 
überall dieselbe Gestalt hat. Man kann sich dann den ganzen Strom, 
der sich in einem solchen Leiter bewegt, bestehend denken aus einer 
Anzahl paralleler Stromesfäden, die gleichsam zu einem Bündel 
vereinigt, den ganzen Strom ausmachen. Je mehr solcher Fäden in 
einem Leiter von gegebenem (uerschnitt zusammengedrängt sind, 
desto grösser ist die Stromdichte. Immer aber werden die Fäden 
sleichmässig über den ganzen Querschnitt verteilt, die Dichte wird in 
allen Teilen eines und desselben Querschnitts die nämliche sein 
müssen. Denken wir uns nun den Leiter der Länge nach in zwei 
gleich dicke Teile gespalten, so werden auf jeden dieser Teile die 
Hälfte der Stromfäden kommen, der Strom wird sich gleichmässig 
zwischen den beiden Hälften des Leiters teilen, und da beide Hälften 
ganz gleich sind, so wird die Stromstärke sowol als die Stromdichte 
in den beiden Teilen ganz gleich sein. 
Denken wir uns nun den Leiter in irgend einem anderen Ver- 
hältniss gespalten, so dass die Dicke des einen Teiles die des anderen 
um das n-fache übertrifft, so werden in dem ersteren auch n mal so 
viel Stromfäden liegen, als in dem zweiten, die Stromstärke wird 
also im ersteren die n-fache von der im zweiten sein, die Strom- 
dichte aber wird in beiden Teilen gleich sein. 
Diese Betrachtung führt uns zu dem Problem der Stromverteilung 
in verzweigten Leitungen. Sei, Fig. 27, ABFDC ein Kreis, in wel- 
chem bei A der Sitz der elektromotorischen 
Kraft sein mag, welche einen Strom in der 
Richtung der Pfeile veranlasst, und sei dieser 
Kreis zwischen D und F in die beiden 
Zweige DEF und D@F gespalten. Nehmen 
wir zunächst an, dis beiden Zweige wären 
einander genau gleich, so wird sich der 
Strom in die beiden Zweige ganz gleich- 
mässig teilen. Haben die beiden Zweige 
aber ungleiche Widerstände, so können die 
  
EEE IR IT TORTEN ITER 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.