Full text: Kepler. Galilei

--D 57 Zs>— 
digen Kontakt mit den himmlischen Erscheinungen nicht entgehen 
lassen dürfe. Sorgfältig verfolgte er den Almanach und war 
stets aus dem Posten, wenn derselbe eine Mitteilung enthielt, 
welche es dem Astronomen nahe legte, seine Sternwarte zu 
besteigen. So boten sich für Kepler in der Sonnenfinsternis 
von 1605, im Merkurdurchgang (?) von 1607 gerne wahr- 
genomniene Anlässe, das Publikum über zwar seltenere, aber 
doch der Prognose zugängliche Ereignisse aufzuklären. Indem 
er über jene Finsternis Korrespondenzbeobachtungen zusammen 
zubringen suchte, bemühte er sich Zugleich, dieselben zur schärferen 
Ermittelung der geographischen Längen einiger wichtiger Erd 
orte zu verwerten. Wenn auch bei dem angeblichen Vorüber 
gang des Planeten Merkur vor der Sonnenscheibe ein Irrtum 
mit unterlief, so gab die Beobachtnng doch den Anlaß zu einer- 
wesentlichen Vervollkonnnnung der Observationstechnik, indem 
Kepler das Sonnenbild auf Papier auffing und dadurch die 
Gefahr, welche bisher dem Auge beim Hineinblicken in die 
glühende Scheibe drohte, abzumindern lehrte; das, was er für 
den Merkur hielt, sei ihm, schreibt er^J, als „ein klein ziemlich 
schwaches Düpflin, wie ungefehrlich ein dürrer Floh," erschienen. 
Und eben durch eine solche Projektionsvorrichtung wurde es 
ihm möglich, sich über die Frage der Sonnenflecke, welche soeben 
zwischen Galilei und Scheiner in leidenschaftlicher Weise er 
örtert ward, ein eigenes Urteil zu bilden und über die Bewe 
gung dieser Gebilde einige überraschend treffende, der Mehr 
zahl der Fachmänner jedoch unbekannt gebliebene Aussagen 
zu machen 188 ). Und nachdem er einmal die Wichtigkeit des 
Erscheinens eines der beiden unteren Planeten in der Sonne 
erkannt, berechnete Kepler die Wiederkehr dieser besonderen 
Konjunktionen voraus und wies daraus f)in 189 ), daß im Jahre 
1631 beide Wandelsterne die Sonne passieren müßten. Er 
selbst hat die Bestätigung seiner Voraussage nicht erlebt, und 
der Vennsdurchgang konnte auch in Europa nicht wahrgenommen 
werden, aber der Merkur-durchgang trat wirklich ein, und aus
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.