Full text: Neue Reduktion der von Wilhelm Olbers im Zeitraum von 1795 bis 1831 auf seinr Sternwarte in Bremen angestellten Beobachtungen von Kometen und kleinen Planeten (Ergänzungsband)

Einleitung. 
15 
FRAUNHOFER’sches Heliometer, 1815 erhalten, 1826 nach Hamburg ab 
getreten. 
Refraktor von Fraunhofer, 1827 erhalten. 
Uhren. 
Hauptuhr: Pendeluhr von Castens im Observationszimmer. 
Chronometer Hannecke. 
„ Auch. 
„ WEISS. 
Pendeluhr von Burckhardt. 
Pendeluhr im kleinen Kabinett neben der Plattform. 
Auf nebenstehender Abbildung sind von den beiden grösseren In 
strumenten rechts das fünffüssige Fernrohr von Dollond und links der 
Refraktor von Fraunhofer; auf dem Dreifuss befinden sich in der Mitte 
das dreifüssige Fernrohr von Dollond und darunter zwei Kometen 
sucher, der Quecksilber-Horizont und der Sextant von Troughton und 
der höhere Gegenstand rechts ist eine Beobachtungslaterne. Im Hinter 
gründe steht die Pendeluhr von Castens in Bremen. 
W. Schur.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.