Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 1. Abtheilung)

Olbers an Gauss. Bremen, 1817 Juli 14. 
655 
Ihnen sehr verbunden. Auch ein negatives Resultat ist hier wichtig, 
und ich weiss doch nun, dass dort nichts zu suchen ist. 
Ueber Gerling’s Anstellung freue ich mich ungemein. Von Wäch 
ters Schrift habe ich noch nichts gesehen. — Burckhardt hat mir 
seine Tafeln der kleinsten Theiler der ersten drei Millionen geschickt. 
Ich fand ihn bei meinem Aufenthalt in Paris mit dieser Arbeit be 
schäftigt, die er sich auf eine sehr sinnreiche Art erleichtert hatte. 
Er ist schon bis zur sechsten Million fertig, wenn sich nur ein Ver 
leger zu dieser Fortsetzung willig findet, 
Sagen Sie mir doch, aber vergessen Sie es nicht, was war an der 
Ihnen zugeschickten Abhandlung des Hrn. v. Kramer. Hat der Mann 
wirklich solide Kenntnisse? Ich habe mich, unter uns gesagt, bisher 
etwas entfernt von ihm gehalten. 
Bei Gelegenheit der von Ihnen erwähnten Berechnung eines Doppel- 
Objektivs fällt mir ein, ob Sie in Benzenberg’s neuesten Briefen über 
Paris den Aufsatz: „Ueber den Nachtheil der Gelehrsamkeit“ gelesen 
haben? Namentlich verhöhnt er darin die theoretischen Bemühungen, 
die achromatischen Objektive zu verbessern. Ich halte viel von Ben 
zenberg, aber seine abspreclienden Urtheile über Dinge, die er eigent 
lich gar nicht versteht, sind mir äusserst zuwider. 
Von der Astron. Zeitschrift höre ich seit langer Zeit nichts. Ich 
selbst habe das Nov.- und Dec.-Stück noch nicht erhalten, und von 
diesem Jahr noch gar keines gesehen. Wird sie noch fortgesetzt? 
Pond hat zu seiner Abhandlung über die Parallaxe der Fixsterne 
einen Nachtrag geliefert, worin er erwähnt, der weiche Winter habe 
ihm Gelegenheit gegeben, die Temperatur in seinem Observatorio mit 
der äusseren Luft gleich zu erhalten, und nun fielen auch die kleinen 
Unterschiede zwischen den Sommer- und Winterdekl. bei a Lyrae weg, 
die bisher auf eine kleine Parallaxe zu deuten schienen. 
No. 334. Olbers an Gauss. [is7 
Bremen, 1817 Juli 14. 
Vor wenig Stunden erhalte ich von Lindenau die Mailänder Ephe- 
meriden für 1817, und Sie können leicht denken, dass ich gleich mit 
grosser Neugierde Mossotti’s neue Analyse des Problems der Bahn 
bestimmung himmlischer Körper durchlaufen habe. Eine so flüchtige 
Lektüre dieser Abhandlung, deren völliges Verstehen mir noch durch 
meine wenigen Kenntnisse in der italienischen Sprache, durch die ausser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.