Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

140 
Olbers an Gauss. Bremen, 1821 November 25. 
Gauss, wenn Sie etwas davon wissen, theilen Sie es mir mit ein paar 
Worten mit. 
Sucht Haeding schon mit den grossen lichtstarken Teleskopen 
nach dem ENCKE’schen Kometen? Auch am 3. Okt. war bei dem heiter 
sten Wetter an der Stelle, wo er stehen musste, mit meinem Dollond 
nichts zu sehen. Erst am 16. Jan. 1822 wird er die Helligkeit haben, 
die der Komet von 1815 am 25. Aug. hatte, wie Sie diesen zuletzt mit 
dem lOfüssigen Herschel sahen, wenn beide Kometen das Sonnenlicht 
gleich stark zurück werfen. 
No. 483. Olbers aii Gauss. [m 
Bremen, 1821 November 25. 
Ich kann eine mir vorkommende Gelegenheit nach Göttingen nicht 
unbenutzt lassen, um Ihnen wieder ein Lebenszeichen von mir zu 
geben. Ich hoffe, Sie haben sich nun von den Beschwerden Ihres müh 
samen Messungs-Geschäfts erholt und die Unruhen des kurzen könig 
lichen Besuchs überstanden, und so darf ich es wohl wagen, Sie um 
Ihren Rath und Ihre Belehrung bei einer kleinen Untersuchung zu 
bitten, der ich in diesen Tagen mehrere Stunden gewidmet habe. Be 
kanntlich hatten Pbevost und Herschel aus den ihnen bekannten 
eigenen Bewegungen der Fixsterne ungefähr die Richtung zu be 
stimmen gesucht, in welcher sich unsere Sonne bewegt, und ein ziem 
lich übereinstimmendes Resultat bloss aus allgemeinen geometrischen 
Betrachtungen gefunden. Wurm, Burckhardt und Biot fanden indess, wie 
sie die Analyse auf diese Frage anwandten, die HERSCHEL Sche Angabe 
keineswegs bestätigt. Durch Besser sind uns die eigenen Bewegungen 
der Fixsterne viel genauer bekannt geworden; allein auch er glaubt 
aus den eigenen Bewegungen von 71 Sternen, die über 22" in 45 Jahren 
betragen, schliessen zu müssen, dass sich noch nichts über die Rich 
tung der eigenen Bewegung unserer Sonne daraus schliessen lasse 
(Fund. Astron. Sect. XII). Wie ich diese 71 Sterne und noch 6 andere, 
also 77 Sterne, deren eigene Bewegung am grössten und also am zu 
verlässigsten bekannt ist, näher untersuchte, so war doch in den Be 
wegungen nach der Al wenigstens eine Beziehung auf gewisse Punkte 
unverkennbar. Es waren nämlich von diesen 77 Sternen 
im 1. Quadr. 20, davon gehen 12 vorwärts und 8 rückwärts 
2. „ 16, 
3. „ 21, 
4. „ 20, 
1 
4 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.