Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

154 
Gauss an Olbers. Göttingen, 1822 Januar 15. 
Haben Sie noch keine Lust oder Gelegenheit gehabt, sich nach 
dem ENCKE’sclien Kometen mit Ihren grossen Teleskopen umzusehen? 
Am 22. Dec. habe ich wieder die Stelle, wo er stehen musste, eine halbe 
Stunde mit meinem grossen Dollond betrachtet und mich wieder über 
zeugt, dass er für meine alten Augen durch dieses Instrument noch nicht 
sichtbar ist. Ein Freund glaubt ihn schon am Ende Nov. erblickt zu 
haben, ohne sich doch bisher seiner vermeintlichen Entdeckung ver 
sichern zu können. 
Ob die Photosphären um den Jupiter und die Venus bloss eine 
vom gebrauchten Fernrohr herrührende Erscheinung seien, würde sich 
wohl ergeben, wenn man nachsähe, ob dasselbe Phänomen auch bei 
Fixsternen erster Grösse stattfände. — Die feine milchichte Haut, 
deren ich in meinem vorigen Briefe erwähnte, setzt sich in Fraun- 
hofer’s Achromaten auf der Seite des Crown-Glases, die gegen das 
Flintglas gekehrt ist, gewöhnlich an. 
Möge der Himmel Ihnen und Ihrer ganzen verehrten Familie, 
mein theurer Gauss, auch bei diesem Jahreswechsel viel Glück und 
Segen schenken! 
No. 488. Gauss an Olbers. 1 ) [202 
Göttingen, 1822 Januar 15. 
Herzlichen Dank für Ihren letzten gütigen Brief und für die ge 
fällige Mitteilung Ihrer interessanten Rechnungen über die eigene Be 
wegung unseres Sonnensystems. Ich habe mich nicht enthalten können, 
auch wieder einige Tage auf diesen Gegenstand zu verwenden. Ich 
habe die zweite Methode, deren ich in meinem letzten Briefe erwähnte, 
etwas weiter ausgeführt, wobei nicht die Grösse, sondern bloss die Rich 
tung der beobachteten eigenen Be- 
g wegung der Sterne auf der Himmels 
kugel in Anwendung kommt. Ich 
habe zwar dieselbe nicht streng an 
die Wahrscheinlichkeitsrechnung ge 
knüpft, was auch nicht so ganz 
leicht sein möchte, doch ist mir 
nicht unwahrscheinlich, dass diese 
Verknüpfung nur eben dahin führen wird. Ist PQ auf der H[immels]- 
Kugel auf die Richtung der beobachteten eigenen Bewegung senkrecht, 
so soll 2, sin PQ 2 ein Minimum werden, wobei aber eigentlich diejenigen 
x ) Der Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.