Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Gottingen, 1825 März 20. 
381 
Der Beweis ist leicht, nämlich 
aa = [A-{-(a — A)\ 2 = A A-\- 2 A (a —A)-\-(a — A) 2 
a’a' =[A + {a! — Ä)] 2 = AA + 2 A(a' —A) + (a' — Af 
a" a" = [A + (a" — A)] 2 = A A + 2 A (a" — A) + (a" — A) 2 
Zaa = a A A -}- 2 AH (a — A) -j- 2 (a— A) 2 
oder da 2 (a — A) — (2a) — a A = 0 
2aa — aAA + 2 (a — A) 2 . 
No. 552. Gauss an Olbers. 1 ) [26i 
Göttingen, 1825 März 20. 
Verwöhnt, wie ich durch Ihre Güte bin, beunruhigt es mich fast 
etwas, dass ich so lange ohne Nachrichten von Ihnen bin. Ich hoffe, 
dass Sie meine beiden letzten Briefe vom 20. 2 ) und 25. Febr., deren 
ersterem ein Bericht an Ihren Senat beigefügt war, richtig erhalten haben. 
Ich möchte aus mehreren Gründen in diesem Jahr meine Trian- 
gulirungen zeitig anfangen, wenn das Wetter und die anderen Um 
stände solches erlauben; die Bildung eines Planes wird aber mit davon 
abhängen, wie es mit dem Bremer Gehülfen wird. Bei einem früheren 
Anfang wäre dann vielleicht auch einige Hoffnung, dass Sie, Schu 
macher und Bessel mich auf einer Station besuchten. 
Ich war vorige Woche in Hannover wegen meines Wagenhandels. 
Unseren Hoppenstedt habe ich sehr schwach gefunden. 
Ich habe in diesem Monat die Pallas und Ceres fleissig beobachtet. 
Die Beobb. sind merkwürdig, da sie gewissermaassen den Anfang einer 
2. Periode bilden, indem beide Planeten in 23 Jahren fast 5 Umläufe 
machen und also nahe bei den Plätzen stehen, wo sie 1802 waren. 
Beide Planeten sind sehr hell. Meine beiden letzten Beobb. 3 ) waren: 
Ceres 
Pallas 
März 18 . . . 
180° 46' 26",4 
-fl8°24/ 4",4 
175° 1' 15",0 
+ 5° 44' 59",3 
19 . . . 
180 33 28,9 
-F 18 28 34,0 
174 50 59,1 
+ 6 8 56,3 
0 Der Brief ist in deutscher Schrift geschrieben. Krm. 
2 ) No. 549 von Febr. 19, aber erst am 20. abgesandt. Krm. 
s ) Siehe auch Gauss’ Werke Bd. VI, S. 451 und Brief No. 149 an Bessel und 
No. 238 an Schumacher. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.