Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Olbers an Gauss. [Bremen, 1827 September 28—80.] 
497 
= 0 gefunden haben. Die ganz unbestimmte Integration ist nicht 
schwer, aber die Zeit jetzt unzureichend, sie zu entwickeln, auch 
meiner Meinung nach ganz überflüssig, da die obigen Schlüsse schon 
bewiesen haben, dass das Gesuchte unendlich klein ist. Aber selbst 
sein Kesultat beibehalten, scheint mir nichts gegen das zu Beweisende 
zu folgen. Denn offenbar bleibt, wenn g unendlich klein ist, 
glog YM±M) 
immer unendlich klein, so lange h unendlich klein ist, ja selbst so 
lange h endlich ist; und li müsste unendlich gross, ja von einer unend- 
unendlich klein zu sein. 
Alles, was bei Ivoey nachher folgt, ist mir unverständlich; ich 
kann darin gar keinen zum Gegenstände passenden Sinn finden. 
Verzeihen Sie, lieber Olbeks, wenn diese Auseinandersetzung nicht 
alle Klarheit hat, aber es ist schwer, etwas Verworrenes zu widerlegen. 
No. 626. Olbers an Gauss. [331 
[Bremen, 1827 September 28—30.] x ) 
Recht vielen, vielen Dank für Ihre gütigen lichtvollen Belehrungen, 
die mich in den Stand setzen, Ivoey’s Sophismen besser zu durch 
schauen. Den Umstand, dass 
immer gleich 0 sei, hat er selbst unerinnert eingesehen und seinen Irr 
thum oder sein Versehen gestanden. Allein den Streit selbst setzt er 
noch immer mit gleicher Heftigkeit fort. Die neuesten Stücke vom 
Philos. Magaz. enthalten darüber folgendes: 
Juli: Observations relatives à un article de M. Ivoey inséré dans 
le No. 5 de P. M. pour Mai. Par M. Poisson. (Enthält mehren- 
theils, was Sie mir geschrieben haben.) 
A Letter to Prof. Aiey in reply to his remarks .... By 
J. Ivoey. (Er gesteht hier zu, dass obiger Ausdruck für h und k 
9 Das Datum ist nach einem Briefe Olbers’ v. 27. Sept. 1827 an Schumacher 
und dem Inhalte dieses Briefes, der dem erwähnten ähnlich ist, festgelegt. Olbers’ 
Schwester ist nach dem erwähnten Briefe am 27. Sept, abgereist. Krm.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.