Full text: Wilhelm Olbers (2. Band, 2. Abtheilung)

Gauss an Olbers. Göttingen, 1821 Februar 22. 
73 
Hoppenstedt hat mir nicht geantwortet, ich habe auch keine Ant 
wort von ihm erwartet, da mein Brief eigentlich nur ein von ihm er 
haltenes Schreiben beantwortete. 
Mit Vergnügen theile ich Ihnen die Abschrift von Oltmanns’ 
Längenbestimmung der Göttingenschen Sternwarte mit. 
Wenn Sie schon die Conn. d. tems für 1823 gesehen haben, so 
möchte ich Sie wohl um Belehrung bitten, wie weit man Puissant’s 
Formeln, die in einer Hypothese über die Abplattung aus geodätischen 
Messungen berechneten Unterschiede der Länge und Breite zweier 
Dreieckspitzen für eine andere Abplattung zu korrigiren, wohl mit 
einiger Sicherheit gebrauchen kann. — Ist Ihnen die Mailänder Ephe 
meride für dies Jahr schon zugekommen? 
Auf Ihre neue Begründung der Methode der kleinsten Quadrate 
freue ich mich im voraus recht sehr, besonders wenn Ihre Abhandlung 
auch für Leute von meiner Fassungskraft verständlich sein wird. — 
Gestern Abend habe ich in der Conn. d. tems 1823 La Place’s Ab 
handlung über die bisher nicht merklich abgenommene Temperatur 
unserer Erde gelesen und, ehrlich gestanden, von der ganzen darin ent 
haltenen Analyse nicht das Geringste begriffen. Ob es bei einer zweiten 
aufmerksameren Durchlesung besser gehen wird, muss der Erfolg lehren. 
Ich stelle mir noch immer vor, dass Repsold, eben weil er Ihnen 
nicht antwortet, Ihre Bestellungen gewiss ausrichtet. Soll ich mich 
auch mal durch Rümkee, mit dem ich korrespondire, danach erkun 
digen lassen? 
No. 407. Gauss an Olbers. [m 
Göttingen, 1821 Februar 22. 
Recht vielen Dank für die gütige Mittheilung Ihrer neuern Ko- 
metenbeobb. Ich selbst habe ihn seit dem 11. nicht wieder beobachtet; 
gestern Abend, wo der Komet an Glanz ungemein zugenommen hatte, 
fing ich eine Beob. an, welcher zufolge der Komet um 5 h l m Zeit 3 m 24 s ,25 
auf einen Stern etwa 7. Grösse etwas nördlicher folgte (d. i. der Komet 
etwas nördlicher), allein schon während dieser Beob. kam eine Wolke, 
die den Austritt des Kometen nur mit Mühe erkennen liess und nachher 
alles Observiren unmöglich machte. Ich habe daher auch nicht ent 
scheiden können, ob dies etwa der Stern gewesen ist, der in der Hist. 
Cel. p. 37 23 h 46 m 38 s ,5 steht. 
Sehr in Verwunderung gesetzt hat es mich, dass Ihre Bahn ganz 
toto coelo von der verschieden ist, die Hr. v. Staudt herausgebracht hat
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.