Full text: Lehrbuch der organischen Chemie zur Einführung in das specielle Studium derselben

lie. 
Entwickelungsphasen der theoretischen Chemie. 
67 
en der Essig- 
jtoffatoms und 
C1H3O bethei- 
Ameisensäure 
durch das Ra- 
die Beziehun- 
liejenigen Zer- 
äten; die dritte 
Essigsäure ein 
Radical C2H3 
•iger Vertheidi- 
: Kolbe; aber 
Ausdruck von 
nnen. Unstrei- 
[frechterbaltung 
sen befreit, als 
;ien Periode der 
aufgetauchten, 
Ibe eine, zwar 
Begriffes „che- 
die eigentlichen 
ach im Sinne der 
rationelle Formeln, 
3, welche zwischen 
;xistirt. Im Sinne 
demselben Körper 
Kekule, Lehr- 
ül, welches durch 
allen offenbar ver- 
lenen Erklärungs- 
Mark ownikofh 
865. S. 280). 
utsclien Uebers.) 
Angriffspunkte der chemischen Verwandtschaftskräfte“, und 
nicht die Gruppirung der Atome im Raume. — Da Kolbe 
das Erforschen der Constitution für eine der wichtigsten Auf 
gaben der Chemie hält, so zweifelt er zugleich, dass die Grup 
pirung der Atome im Raume jemals zugänglich werden würde. 
Von diesem Standpunkte aus hält er natürlich das Vorhanden 
sein von mehreren rationellen (die Constitution bezeichnenden) 
Formeln für einen und denselben Körper für unmöglich. Of 
fenbar ist eigentlich die Constitution im Sinne Kolbe’s das, 
was oben chemische Structur genannt wurde, und in diesem 
Sinne muss man seiner Ansicht beipflichten : die chemische Bin 
dungsart der elementaren Atome eines und desselben Körpers 
unter einander kann unmöglich verschieden sein. — Dieses 
Verhalten (die chemische Structur, Constitution) bedingt die 
chemischen Eigenschaften des Körpers, seine Verwandlungen 
u. s. w. — Auch Laurent verneinte nicht die Möglichkeit, 
aus den chemischen Eigenschaften der Körper auf ihre Con 
stitution in diesem Sinne zu schliessen. Selbst Gerhardt gibt 
sie halb gezwungen zu; so sagt er z. B., indem er die Ver 
einigung des Aethylens (C2H4) mit Chlor als doppelte Zersetzung 
zu erklären sucht, dass bei der Wechselwirkung dieser Stoffe 
C2H3CI und HCl entstehen, die mit einander verbunden blei 
ben; eine solche Anschauung aber setzt das (nach dem Prin 
cipe der chemischen Structur unmöglich erscheinende vgl. § 28) 
Vorhandensein (die Präexistenz) eines zusammengesetzten Kör 
pers — Chlorwasserstoff — in einem complicirteren Molecül — 
Chloräthylen C2H4CI2 — voraus. Während, wenn man unter 
Constitution die Gruppirung der Atome im Raume versteht, es 
einleuchtend ist, dass das Erforschen der chemischen Reactio- 
nen nicht zur Erklärung derselben dienen kann: zur Bildung 
des Chloräthylens z. B. sind 2 Volume Chlor und 2 Volume 
Aethylen erforderlich, und nach der Vereinigung entstehen 
2 Volume Chloräthylendampf, d. h. das Volum verringert sich 
auf die Hälfte, wobei die Atome, wenn sie auch ihre Gruppi 
rung beibehielten, offenbar sich nähern mussten. 
Sonderbar ist es, dass die Anhänger Gerhardt’s fort 
fuhren, die Constitution in dem früheren Sinne aufzufassen, 
nachdem Kolbe eine Definition dieses Wortes gegeben hatte, 
und auch selbst dann noch, als er dieses Wort beständig ge 
brauchte. Dieses Missverständnis scheint auch jetzt noch der 
5*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.