Full text: Lexikon der Astronomie

Doppelsterne. 91 
vorgekommen sind«, konnte er bei manchen 
dieser Gebilde den strengen Nachweis von 
Veränderungen der erwähnten Art führen. 
Damit war die Existenz vonbinärenStern- 
systemen unzweifelhaft nachgewiesen. 
4) Die Messungen William Herschels 
waren indessen auf einen zu kurzen Zeit 
raum beschränkt, als daß man aus ihnen 
hätte zuverlässige Schlüsse ziehen können 
auf die Bahnen, welche die Komponenten 
der D. beschreiben. Das sichere Funda 
ment für diesen Teil der Astronomie war 
von Herschel gelegt worden, den weitern 
Ausbau mußte er Spätern überlassen. 
Unter diesen nimmt sein Sohn Sir John 
Herschel eine hervorragende Stellung 
ein; die großartigsten Arbeiten auf die 
sem Gebiet hat aber Wilhelm Struve 
geliefert. 
Struve begann gleich 1813, als er an 
die Sternwarte zu Dorpat kam, mit der 
Ausführung der früher gefaßten Idee 
einer möglichst umfassenden Untersuchung 
der D. Anfangs standen ihm dort nur 
ein achtfüßiges 'Meridianinstrument und 
ein bewegliches fünffüßiges Fernrohr zu 
Gebote ;mit dem erstern wurden Rektaszen 
sionsunterschiede, mit dem letztern Posi 
tionswinkel gemessen. Erst 1821 erhielt 
dieses Instrument ein Fadenmikrometer, 
und nun konnten vollständigere Bestim 
mungen versucht werden; die Hauptarbeit 
aber begann, als 1824 der große Fraun- 
hofersche Refraktor von 14 Fuß Brenn 
weite und 9Va Zoll Objektivöffnung nach 
Dorpat kam. Es wurde jetzt nach einem 
umfassenden, von Struve entworfenen 
Plan vorgegangen, dessen Ziele waren: 
a) Katalogisierung der D.; b) Ortsbe 
stimmung derselben am Meridiankreis; 
c) Mikrometermessungen, um Distanz 
und Positionswinkel der Komponenten 
zu ermitteln; ä) Beobachtungen über 
die Parallarendisferenz der als optisch 
erkannten D.; e) Beobachtungen über 
Helligkeit und Farbe der Komponenten. 
Schon 1820 veröffentlichte Struve sein 
erstes Verzeichnis von 795 Doppelsternen, 
von denen etwa 500 weniger als 32 Se 
kunden Distanz haben. 1827 folgte das 
zweite Verzeichnis mit 3112 Doppelster 
nen bis zur 9. Größe abwärts und mit 
Abständen unter 32 Sek. Dasselbe ent 
hält die Resultate einer mit dem Fraun- 
hoferschen Refraktor im Laufe von 2V- 
Jahren ausgeführten, den ganzen in Dor 
pat sichtbaren Himmel bis zul5° südlicher 
Deklination (etwa 120,000 Sterne) um 
fassenden Durchmusterung. Das dritte 
Werk Struves, die 1837 erschienenen 
»LIensurae rnicrornetricae stellarum 
duplicium« (»Mikrometrische Messungen 
von Doppelsternen«), enthält nur 2710 
D., da später verschiedene Objekte des 
frühern Katalogs, bei denen der Begleiter 
zu schwach war', von der Messung ausge 
schieden worden sind; dafür sind aller 
dings einige neue mit mehr als 32 
Sek. Distanz hinzugefügt. Um eine un 
gefähre Vorstellung von dem Umfang 
der Arbeit zu geben, welche diesem Werk 
zu Grunde liegt, sei daran erinnert, daß 
im ganzen 11,050 Messungen ausgeführt 
worden sind, jedes Doppelsternpaar wurde 
nämlich durchschnittlich viermal gemessen. 
Nun können in einer heitern Nacht 
mit Einrechnung der bequem gelegenen 
Tagesstunden durchschnittlich 25 solcher 
Messungen vorgenommen werden. Es 
würden' hiernach alle Messungen zusam 
men 442 heitere Nächte erfordern. Da 
aber die durchweg heitern Nächte seltener 
sind und auch viele nur teilweise heitere 
benutzt werden mußten, so ist diese Zahl 
natürlich noch zu vergrößern. Das letzte 
Werk, die genauen Ortsbestimmungen 
der D. enthaltend, erschien 1852(»Stella- 
rum fixarum imprimis duplicium et 
multiplicium positiones mediae pro 
epocha 1830«). 
Bis 1826 Hat Struve die Beobachtun 
gen selbst ausgeführt, dann hat Preuß 
dieselben weitergeführt, und nach dessen 
Tod (1839) sind sie von W. Döllen und 
T. El aussen fortgesetzt worden. 
Struve teilt die D. bis zu 32 Bogen 
sekunden Abstand in acht Klassen, nämlich 
Klasse I bis zu 1 Sekunde, Kl. II bis 2 
Sek., Kl. III bis 4 Sek., Kl. IV bis 8 
Sek., Kl. V bis 12 Sek., Kl. VI bis 16 
Sek., Kl. VII bis 24 Sek. und Kl. VIII bis 
32 Sek. Distanz. Die Zahlen der von 
ihm gemessenen D., nach diesen verschiede 
nen Klassen geordnet, sind folgende:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.