Elevatio — Ellipse.
113
Da ferner die Elemente, mit Ausnahme
der großen Halbachse, durch die Störung
der andern Planeten langsame Anderun-
gen erleiden, so müssen diese mit angege
ben werden. Vgl. die Elemente der großen
Planeten im Art. »Planeten«.
Bei parabolischen Kometenbahnen fallen
die Exzentrizität (—1) sowie die große
Halbachse und die Umlaufszeit weg, da
für gibt man den Abstand q des Perihels
von der Sonne an. Auch ist die Rich
tung der Bewegung (direkt oder recht-
läufig, d. h. in Richtung der Planeteube-
wegung; retrograd oder rückläufig, das
Gegenteil) mit zu bezeichnen.
Bei den Bahnen der Doppelsterne
kommen dieselben E. d. B. wie bei den
Planeten in Betracht, doch wird die große
Halbachse in der Regel nur in Bogenmaß
angegeben. Auch sind hier Umlaufszeit
und Achse selbständige E. d. B., jedes vom
andern unabhängig, da nicht mehrere um
denselben Zentralkörper laufende Him
melskörper in Betracht kommen. Die Nei
gung der Bahn wird hier nicht gegen die
Ekliptik angegeben, sondern gegen die
Ebene, die im Hauptstern senkrecht auf der
Verbindungslinie derselben mit uns steht.
Unter »Knoten« versteht man den Winkel,
den die Schnittlinie der Bahnebene und
der erwähnten Ebene mit dem Deklina
tionskreis des Hauptsterns einschließt, ge
zählt in derselben Richtung wie der Posi
tionswinkel. Endlich gibt man noch die
Bewegung als direkt oder retrograd an, je
nachdem der Positionswinkel wächst oder
abnimmt.
Elevatio (lat.), Erhebung, Höhe; E.
aequatoris, Aquatorhöhe; É. poli, Pol
höhe.
Ellipse (griech.), eine ebene krumme
Linie, zu den Kegelschnitten ts. d.) gehörig,
die in der Astronomie besonders als Form
von Planeten- und Kometenbahnen von
Wichtigkeit ist.
1) Die E. ist eine geschlossene, in sich
zurücklaufende Linie, welche durch zwei in
ihrem Mittelpunkt 0 sich schneidende
gerade Linien A t A und BjB (Fig. 1),
die aufeinander senkrecht stehen, in vier
symmetrische Teile zerlegt wird. Diese
Linien nennt man die A chsen der E., und
Astronomie.
zwar heißt die größere A¡A die große
Achse oder Hauptachse, die andre da
gegen dieNebenachse oder kleineAchse.
Fig. 1.
//
Ellipse.
Nachstehend wollen wir die Längen dieser
Achsen mit 2a und 2b bezeichnen. Sind
die beiden Achsen einer E. gegeben, so kann
man beliebig viele Punkte derselben auf
folgende Weise finden: Man beschreibt
Fig. 2.
Konstruktion der Ellipse; Tangenten
und Normalen.
(Fig. 2) um 0 zwei Kreise mit den Halb
messern OA und OB, gibt sich dann auf
dem äußern Kreis beliebige Punkte Q an
(am zweckmäßigsten, indem man jeden
Viertelkreis in dieselbe Anzahl gleichgroßer
Teile teilt), zieht jeden Halbmesser OQ
und bestimmt seinen Schnittpunkt D mit
dem kleinern Kreise; zieht man dann noch
v E parallel mit A t A bis zu der auf A t A
senkrechten Linie MQ, so ist P ein Punkt
der E. Man erhält dieselbe, wenn man
die einzelnen Punkte durch einen stetigen
8