Full text: Lexikon der Astronomie

148 
Finsternisse (Mondfinsternisse). 
schlagen um 0 mit dem Halbmesser 41,9 
einen Kreis, der den Schattenkreis vor 
stellt. Durch 0 legen wir ferner eine ver 
tikale und eine horizontale Gerade; erstere 
stellt ein Stück des Deklinationskreises, 
letztere ein Stück des Parallelkreises, der 
durch 0 geht, dar. 
Auf ersterer ist nun zunächst die Lage des 
Mondmittelpunkts zur Zeit der Opposition 
anzugeben. Da nun die Deklination der 
Sonne -s- 18° 12' 56,7" beträgt, so ist die 
jenige des Schattenzentrums 0, welches 
diametral gegenüberliegt, —18° 12'56,7", 
und deren Mondmittelpunkt liegt also um 
18° 12' 56,7" —17° 59' 3,o" = 13' 53,7" 
nördlicher als 0. Deshalb haben wir 
021 — 13,9' nach oben hin abgetragen. 
Weiter handelt es sich um die Darstel 
lung der Bewegung des Mondes in be 
zug auf den Schattenkreis. In Wahrheit 
rücken beide fort, wir denken uns aber den 
Schattenkreis fest und ziehen deshalb seine 
Bewegung von derjenigen des Mondes ab. 
Nun nimmt die Deklination der Sonne 
stündlich um 37,5" zu, der diametral ge 
genüberliegende PunktO bewegt sich daher 
lim ebensoviel nach S., und da der Mond 
mittelpunkt gleichzeitig um 11' 27,o" nach 
S. geht, so nähert sich der Mondmittel 
punkt dem Punkt 0 um 11' 27,o" — 
37,5" = 10' 49,5". Wir haben deshalb 
21A = 10,6' abgetragen. 
Der Mond geht ferner in Richtung des 
Parallelkreises stündlich um 32' 31,4" 
nach O., die Sonne aber und ebenso der 
diametral entgegengesetzte Punkt 0 um 
2' 27,o"; mithin entfernt sich der Mond 
um 30' 4,4" von dem Deklinationskreis, 
der durch 0 geht. Diese Bewegung er 
folgt aber nicht im größten Kreise, son 
dern auf einem Parallelkreis von beiläufig 
18° Deklination. Wir dürfen daher hier 
nicht denselben Maßstab anwenden wie 
bisher; da nämlich der Radius des Paral 
lelkreises gleich dem des Äquators, multi 
pliziert mit dem Kosinus der Deklination, 
ist, so haben wir 30' 4,4" mit eos 18° — 
0,95" zu multiplizieren, was 28' 34" — 
28,5' gibt. Diese Strecke tragen wir auf 
.A3 parallel zur horizontalen Linie OH 
ab und erhalten nun in MB den Weg, den 
der Mondmittelpunkt in einer Stunde 
zurücklegt. Diese Linie haben wir nach 
beiden Seiten verlängert und so die 
Mondbahn erhalten. 
Der Mondradius ist 15' 33,i"; wir tra 
gen deshalb 15,6' auf der horizontalen Linie 
von H aus nach beiden Seiten ab, wodurch 
wir die Punkte I und X erhalten. Hierauf 
schlagen wir mit dem Halbmesser 01 einen 
Kreis, welcher die Mondbahn in den Punk 
ten 0 und G schneidet, in denen der Mond 
mittelpunkt steht, wenn der Mond den 
Schattenkreis zuerst und zuletzt von außen 
berührt, also am Anfang und am Ende der 
Finsternis. Schlagen wir aber mitOX 
einen Kreis, so ergeben sich die Punkte D 
und F, in denen der Mondmittelpunkt am 
Anfang und Ende der totalen Finsternis 
steht, wenn der Mond den SchattenkrciS 
von innen berührt. Fällt man ferner von 0 
auf die Mondbahn das Perpendikel 0 X, 
so ist X der Ort des Mondmittelpunkts 
in der Mitte der Verfinsterung. 
Teilt man nun die Linie MB in zwölf 
gleiche Teile, deren jeder den Weg des 
Mondmittelpunkts in 5 Minuten dar 
stellt, so kann man bei einem größer» 
Maßstab der Figur bis auf die Minute 
genau die Zeitpunkte bestimmen, wann 
der Mondmittelpunkt in 0, D, X, F und 
G steht, und zwar findet man 
MC — —Id 40 m mp = +O h 44m 
MD — —0 35 MG — +1 49 
ME = +0 10 
Es fand daher statt 11. Mai 
der Anfang der Finsternis überhaupt 21 h 30 m 
» ° totalen Finsternis . 22 35 
die Mite der Finsternis 23. 20 
und 12. Mai: 
das Ende der totalen Finsternis . . 0 5 
- » - Finsternis überhaupt . 1 10 
Es ist von selbst klar, wie man die Lage 
des Mondmittelpunkts für jeden Augen 
blick während der Verfinsterung finden 
kann. Schlägt man dann um diesen 
Punkt einen Kreis von 15,6', so sieht man 
sofort den Grad der Verfinsterung. In 
unsrer Figur ist noch der in die Richtung 
OX fallendeMonddurchmcsserBLgezogen 
und bis zum nächsten Schattenrand bei B 
verlängert worden. Teilt man nun B8 in 
zwölf gleiche Teile (Zolle), so findet man, 
daß BB 17 solche Teile besitzt; die Finster-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.