Full text: Lexikon der Astronomie

Homozentrische Sphären. 221 
Ekliptik geneigt ist. Durch die in derselben 
Richtung, aber nur sehr langsam von stat 
ten gehende Rotation der zweiten Sphäre 
wird dann den Knotenpunkten eine lang 
same Bewegung in der Richtung der Zei 
chen des Tierkreises erteilt. 
Die hier erwähnte Vorstellung, daß die 
Sonne sich in einem veränderlichen, wenig 
gegen die Ekliptik geneigten Kreis bewege, 
ist überhaupt den Astronomen des klassi 
schen Altertums vor und nach Eudoros 
sehr geläufig, und der PeripatetikerAdrast 
aus Aphrodisias, der wahrscheinlich im 1. 
oder 2. Jahrh. n. Chr. lebte, hat eine aus 
führliche Theorie dieser vermeintlichen Er 
scheinung gegeben. »Die Bewegung der 
Sonne nach der Breite im Tierkreis ist«, 
ihm zufolge, »nur klein, sie beträgt im 
ganzen 1° auf 360°.« Demnach würde 
die größte Abweichung des Sonnenmittel 
punkts von der Ekliptik nur V-° auf jeder 
Seite betragen, wie dies auch an einer 
andern Stelle von Adrast direkt ausge 
sprochen wird. Von Eudoros haben wir 
über diese Abweichung sowie über die Um 
laufszeit der Knoten keine genauern nu 
merischen Angaben. 
Während wir hier den Eudoros einer 
nur eingebildeten Bewegung der Sonne 
Rechnung tragen sehen, muß es Befrem 
den erregen, daß er eine thatsächliche, zu 
seiner Zeit bereits bekannte Unregelmäßig 
keit der Bewegung dieses Gestirns gänzlich 
unbeachtet läßt. Schon 60—70 Jahre 
vor ihm hatten nämlich M e t o n und E u - 
ktemon durch fleißige Beobachtung der 
Solstitien und Äquinoktien die für die 
damalige Zeit fast unglaubliche Thatsache 
nachgewiesen, daß die Sonne zur Beschrei 
bung der vier Quadranten ihrer Bahn, 
die zwischen den Solstitial- und Äquinok 
tialpunkten liegen, nicht gleichviel Zeit ge 
braucht, daß also die vierJahreszeiten von 
ungleicher Dauer sind. Eudoros aber gibt 
der Sonne eine ganz gleichförmige Bewe 
gung, und wir wissen auch aus einem 
unö erhaltenen Eudorischen Kalender, daß 
er jeder der vier Jahreszeiten die gleiche 
Länge von 91 Tagen beilegte, mit Aus 
nahme des Herbstes, dem er 92 Tage gab, 
um die Summe von 365 Tagen für das 
Jahr vollzumachen. 
Für die verwickeltern Bewegungen, 
welche man bei den Planeten Merkur, 
Venus, Mars, Jupiter und Saturn wahr 
nahm, reichten aber drei Sphären nicht 
aus, und Eudoros sah sich daher genötigt, 
deren vier für jeden Planeten anzuneh 
men, so daß die Gesamtzahl seiner 
Sphären mit Einschluß der Firstern- 
sphäre siebenundzwanzig beträgt. 
Von den vier Sphären, welche einem 
Planeten zugeteilt siud, hat nun die 
äußerste die Bestimmung, die tägliche, auch 
dem Firsternhimmel zukommende Dre 
hung von O. nach W. hervorzubringen. 
Die zweite bewirkt den Umlauf des Pla 
neten in der Ekliptik in einer Periode, die 
für Mars, Jupiter und Saturn mit der 
siderischen Umlaufszeit zusammenfällt, 
während sie bei Merkur und Venus gleich 
einem Jahr ist. Die Pole der dritten 
Sphäre lagen in zwei entgegengesetzten 
Punkten des auf der zweiten Sphäre be 
wegten Tierkreises; diese Pole waren der 
Angabe des Aristoteles zufolge dieselben 
für Venus und Merkur, aber verschieden 
für die übrigen Planeten. Um sie drehte 
sich nun die dritte Sphäre innerhalb einer 
der synodischen Umlausszeit des Planeten 
gleichen Periode, d. h. innerhalb des Zeit 
raums, der zwischen zwei aufeinander fol 
genden Konjunktionen oder Oppositionen 
dieses Planeten verstreicht. Auf der Ober 
fläche dieser Sphäre waren dann die Pole 
der vierten, innersten Sphäre angebracht, 
auf deren Äquator der Planet seinen 
Platz hatte. Die Achse der vierten Sphäre 
hatte gegen die der dritten eine konstante, 
bei den verschiedenen Planeten verschiedene 
Neigung, und die vierte Sphäre drehte 
sich tn derselben Zeit wie die dritte um ihre 
Achse, aber im entgegengesetzten Sinn. 
Auf diese Weise wurde es Eudoros in 
der That möglich, die verschiedenen Un 
gleichmäßigkeiten in den Planetenbewe 
gungen zu erklären, nur nicht die, welche 
von der Exzentrizität ihrer Bahnen ab 
hängen. Die Punkte der aufeinander fol 
genden Konjunktionen und Oppositionen 
lagen gleichweit voneinander entfernt auf 
der Ekliptik, und die Bogen des Rück 
laufs wurden von ihm als konstant für 
jeden Planeten und gleichlang in allen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.