Full text: Lexikon der Astronomie

225 
Huggins 
— Hydra. 
eine Dcnktafcl in der Westminsterabtei 
zu London errichtet worden. 
Huggins (spr. hogins), William, geb. 
7. Febr. 1824 zu London, errichtete 1855 
eine eigne Sternwarte zu Upper Tulse 
Hill, wo er anfangs Doppelsterne und 
Planeten beobachtete, seit 1862 aber vor 
zugsweise mit spektroskopischer Untersu 
chung der Himmelskörper beschäftigt ist. 
Hund, Name zweier Sternbilder, von 
denen das eine, der G r o b e H. (6anis ma- 
jor), südlich, daö andre aber, der K l e i n e H. 
(Canis minor), nördlich vomAguator steht. 
Der Große H. steht südlich vom Ein 
horn, westlich von der Milchstraße, zwi 
schen dem Schiss Argo einerseits, dem Ha 
sen und der Taube anderseits. Heis 
zählt in diesem Sternbild 70 mit bloßem 
Auge sichtbare Sterne, darunter einen 
Stern 1. Größe, den Sirius (s. d.), im 
Maul des Hundes, zwei von 2. Größe rc. 
Ungefähr 4° südlich vom Sirius befindet 
sich ein schöner Sternhaufe, der schon dem 
bloßen Auge sternartig sichtbar ist, mit 
einem rötuchgelben Stern in der Mitte. 
Der Kleine H. steht auf der Ostseite 
der Milchstraße, oberhalb des Einhorns, 
und ist gleichfalls durch einen Stern 1. 
Größe, den Procyon (s. d.l, ausgezeichnet; 
nordwestlich über diesem ist noch ein Stern 
3. Größe vorhanden, während die übrigen 
von 5. Größe und darunter sind. Heis 
gibt im ganzen 37 mit bloßem Auge sicht 
bare Sterne an. 
Hundertjähriger Kalender, ein an 
geblich von einem Abt Knauer um 1700 
verfaßtes Volksbuch mit Witterungspro 
phezeiungen auf astrologischer Grundlage. 
Hundsstern, vgl. Sirius.^ 
Hundssternperiodc (Sothis -Pe 
riode), auch das Große Jahr genannt, 
in der altägyptischen Chronologie ein Zeit 
raum von 1460 Jahren zu 365V4 Tagen. 
Den Anfang der Periode setzten die Ägyp 
ter auf dasjenige Jahr, in welchem die 
Sothis, d. h. der Sirius, am ersten Tag 
des ägyptischen Monats Thoth früh vor 
der Sonne (heliakisch) aufging. Da die 
Ägypter im bürgerlichen Leben das Jahr 
nur zu 365 Tagen rechneten, also 4 ihrer 
Jahre um einen Tag kleiner waren als 
4 Jahre zu 365'/4 Tagen, so fiel der 
Astronomie. 
Frühaufgang der Sothis nach 4 Jahren 
auf den 2., nach 8 Jahren auf den 3. 
des Monats Thoth, und erst nach Ablauf 
von 1461 bürgerlichen Jahren, die gleiche 
Länge mit 1460 Jahren zu 365 Tagen 
hatten, fiel der Frühaufgang der Sothis 
wieder auf den ersten Thoth. Als solche 
Jahre kennen wir 136—139 n. Chr. und 
1325—1322 v. Chr.; die mit letzter» en 
dende Periode wird nach einem ägypti 
schen König Menophres benannt. 
Huygens (spr. heuchens), Christian, 
berühmter Forscher auf den Gebieten der 
Mathematik, Physik und Astronomie, geb. 
14. April 1629 im Haag, gest. 8. Zuli 
1695 daselbst; studierte in Leiden, machte 
darauf mehrere Reisen nach England und 
Frankreich, ließ sich dann in Frankreich 
nieder und wurde Mitglied der Pariser 
Akademie, kehrte aber nach Aufhebung des 
Edikts von Nantes in sein Vaterland 
zurück. 
Huygeussches Okular, s. Fernrohr. 
Hyaüen (griech.,»Regensterne«),Stern 
gruppe am Kopf des'Stiers, bestehend 
aus dem roten Stern 1. Größe Alde 
baran («) und vier Sternen 4. Größe: 
,4, y, t)', e, die in Form eines V stehen, 
in dessen Winkel sich y befindet, während 
Aldebaran am Ende des linken, £ am Ende 
des rechten Schenkels steht. Ihren Namen 
erhielten sie im Altertum deshalb, weil ihr 
heliakischer (in der Morgendämmerung 
stattfindender) Aufgang das Herannahen 
der Regenzeit anzeigte. 
Hydra (Wasserschlange), ein in 
der Richtung des Äquators sehr lang ge 
strecktes, von 123" bis 220 Deklination 
reichendes Sternbild mit 153 dem bloßen 
Auge sichtbaren Sternen, unter denen sich 
aber nur ein Stern 2. und einer 3. Größe 
befindet, während die übrigen kleiner sind. 
Der Kopf der H., östlich vom Kleinen Hund, 
liegt nördlich vom Äquator und ist durch 
mehrere Sterne 3. und 4. Größe bezeichnet, 
darunter der Doppelstern £ (Hauptstern 
gelb, 3,8 Größe, der blaue Begleiter 7,8 
Größe, Abstand 3,4?" sDembowski 1863)) 
zwischen den Sternen 4 unter 4. Größe 
im W. und '£ unter 3. Größe im O. Süd 
östlich davon, am Hals der H., steht ein 
andrer Doppelstern 4. Größe, i), mit 
15
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.