Full text: Lexikon der Astronomie

291 
Kosmographie — Kreis. 
Ungleich auffälliger noch können wir 
die Erscheinungen der vierten oder der 
Eruptionsperiode beobachten. Wenn die 
Schlackendecke eines Himmelskörpers be 
reits so weit erkaltet ist, daß sie nicht mehr 
glüht, plötzlich und gewaltsam zerrissen 
wird, so muß notwendigerweise die innere 
Glutinasse hervordringen, sich auf der 
Oberfläche ausbreiten und mehr oder we 
niger große Flächen des bereits dunkeln 
Körpers wieder leuchtend machen. Uns 
wird dann das allerdings nicht häufige, 
aber doch schon in einer ziemlichen Anzahl 
von Fällen sicher beobachtete Schauspiel 
des plötzlichen Aufleuchtens eines neuen 
Sterns zu teil. Vgl. Temporäre Sterne 
Mit dieser Eruptionsperiode ist die Ent 
wickelung der Fixsterne für unsre Sinne 
geschlossen. Die Abkühlung schreitet all 
mählich weiter fort, und die hierdurch an 
Dicke und Festigkeit immer mehr zuneh 
mende dunkle Rinde wird endlich im stände 
sein, den innern Spannkräften das Gleich 
gewicht zu halten, so daß weitere Erup 
tionen nicht mehr stattfinden können. 
Bei Abwesenheit einer äußern Licht- und 
Wärmequelle erfolgt schließlich an der 
Oberfläche eine sehr schnelle Temperatur 
erniedrigung, welche den Wasserdämpfen 
gestattet, sich niederzuschlagen, und schließ 
lich bedeckt sich bei imnier weiter fortschrei 
tender Abkühlung die ganze Oberfläche des 
ehemaligen Fixsterns mit einer unge 
heuern Schnee- und Eiskruste. Nur durch 
äußere Einflüsse, z. B. Zusammenstoß 
mit einem andern Körper, könnte dieser 
Zustand der Erstarrung beseitigt werden. 
Wenn nämlich bei einem solchen Zusam 
menstoß hinlänglich viel Wärme ent 
wickelt wird, so muß der Entwickelungs 
prozeß von einem gewissen Stadium aus 
von neuem beginnen. 
Kosmographie (griech., »Weltbeschrei 
bung«), der Inbegriff von beschreibender 
Astronomie und Geographie. 
Kosmologie (griech.), die Lehre vom 
Weltbau 
Kosmos (griech., »der Schmuck«), eine 
zuerst in der Schule der Pythagoreer in 
Gebrauch gekommene Bezeichnung für 
das Weltall; dieselben wollten durch die 
ses Wort ausdrücken, daß das Universum 
ein nach mathematischer Gesetzmäßigkeit 
gebautes Ganze voll Ordnung und Sym 
metrie in allen seinen Teilen sei. 
Kowalski, Mary an, geb. 15. Aug. 
1822 zu Dobrczyn in Polen, feit 1854 
Direktor der Sternwarte und Professor 
der Astronomie in Kasan. 
Kranich (Grus), Sternbild der südli 
chen Halbkugel, im S. des südlichen Fisches. 
Krater, s. Crater. 
Krebs, 1) das vierte Zeichen des Tier 
kreises, mit @ bezeichnet, von 90 bis 120° 
Länge reichend. — 2) Sternbild der nörd 
lichen Himmelskugcl, von 117 V4bis147^/4° 
Rektaszension und von 8bis 34° nördlicher 
Deklination reichend, mit 92 dem bloßen 
Auge sichtbaren Sternen (nach Heis), von 
denen aber nur ein einziger heller ist als 
4. Größe. Unter ihnen befinden sich eine 
Anzahl Doppelsterne, darunter der Stern 
6. Größe C, dessen Umlaufszeit Winnecke 
u 58,9 Jahren, O. Struve zu 62,4 Jahren 
erechnet haben, sowie ein veränderlicher 
Stern R, dessenBeränderlichkeit Sch werd 
1829 erkannte, zwischen 6,2 und weniger 
als 12. Größe, in etwa 364 Tagen mit 
beträchtlichen Schwankungen veränderlich. 
Ein teleskopisch veränderlicher Stern 4, von 
ind 1848 erkannt, hat eine Periode von 
Tagen 11 Stund. 37 Min. und im 
Maximum die Helligkeit 8,2, im Mini 
mum 9,8 Größe ; die Lichtabnahme dauert 
8V2 Stunden, die Zunahme 13 Stunden; 
während der andern Zeit ist der Stern, 
ähnlich wie Algol, konstant. Bemerkens 
wert ist ferner ein schon dem bloßen Auge 
erkennbarer Sternhaufe, der unter dem 
Namen der Krippe (Rruesexe) bekannt 
ist; zwei Sterne 4. Größe, zwischen denen 
er steht, y und ä des Krebses, werden schon 
seit alten Zeiten die beiden Esel 
(^.selli) genannt. Galilei erkannte mit 
seinem ganz primitiven Fernrohr 36 
Sterne in dieser Gruppe. Ein kleinerer 
Sternhaufe, der zwar nicht mit bloßem 
Auge, aber doch schon in einem schwachen 
Fernrohr sichtbar ist, steht in der südlichen 
Schere. 
Kreis, eine ebene, geschlossene, krumme 
Linie, deren Punkte alle gleichweit ent 
fernt sind von einem in ihrem Innern 
gelegenen Punkte, dem Mittelpunkt(0 
19*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.