Full text: Lexikon der Astronomie

396 
Photoheliograph 
— Planetarium. 
nieten von 1831 zu photographieren. Die 
Photographie der Firsternspektra, deren 
Ausbildung wir besonders Huggins ver 
danken , ist aber namentlich deshalb von 
Wichtigkeit, weil sie uns eine Darstellung 
nicht bloß von dem sichtbaren, sondern 
auch von dem unsichtbaren, ultravioletten 
Teil des Spektrums liefert. 
Photoheliograph, s. Heliograph. 
Photometrie, s. Astrophotometrie. 
Photosphäre (griech.), die leuchtende 
Hülle der Sonne, vgl. Sonne. 
Phthia, Planetoid (189). 
Piazzi, Giuseppe, ital. Astronom, 
geb. 16. Juli 1746 zu Ponte im Velt- 
lin, trat 1764 in den Theatinerorden 
und ward, nachdem er in Genua, Rom 
und Lavalette Mathematik und Philoso 
phie gelehrt, 1780 Professor der Mathe 
matik an der Universität Palermo. Hier 
gründete er mit Unterstützung des Prin 
zen von Caramanieo eine Sternwarte, 
auf welcher er seit 1791 fleißig Fixstern- 
beobachtungen anstellte. Zwei Fixstern- 
kataloge von 6784 und 7646 Sternen, 
die er 1803 und 1814 veröffentlichte, wa 
ren die Früchte dieser Arbeit. In weitern 
Kreisen bekannt wurde seine Name durch 
die 1. Jan. 1801 von ihm gemachte Ent 
deckung des ersten Planetoiden, der Ceres. 
1817 ging P. nach Neapel, wo er 22. 
Juli 1822 starb. 
Pirard (spr. -kahr), Jean, geb. 21. 
Juli 1620 zu La Flèche in Anjou, an 
fangs Priester, später Nachfolger seines 
Lehrers Gassendi in der Professur derAstro- 
nomie am Collège de France in Paris, 
eins der ersten Mitglieder der Pariser- 
Akademie, starb 12. Okt. 1682. Um die 
praktische Astronomie hat er sich in Ge 
meinschaft mit seinem Freund Auzout 
dadurch verdient gemacht, daß er durch 
Verwendung des Fernrohrs die Beobach 
tungsinstrumente wesentlich vervollkomm 
nete und anfing, die Instrumentenfehler 
zu bestimmen; seine bekannteste Arbeit ist 
die 1669 und 1670 ausgeführte Grad 
messung (s. Gradmessungen). 
Pigott, Nathaniel, bekannt durch 
seine Untersuchung der Veränderlichkeit 
des Sterns int Adler, war von Geburt 
ein Engländer und hielt sich, mit geodä 
tischen Arbeiten beschäftigt, in den 70er 
und 80er Jahren deö vorigen Jahrhun 
derts in Belgien auf, wo er um 1804 starb. 
Pingre (spr. pöng-), Alexandre Guy, 
geb. 4. Sept. 1711 zu Paris, 1735—45 
Professor der Theologie in Senlis, von 
1751 bis zu seinem Tod, 1. Mai 1796, 
! Direktor der Sternwarte der Abtei Gene- 
vieve in Paris, hat sich namentlich durch 
viele Kometenentdeckungen sowie durch 
seine »Kometographie« '(1783 u. 1784), 
eine sehr fleißige Geschichte der Kometen 
beobachtungen, verdient gemacht. 
Plana, Giovanni AntonioAma- 
deo, geb. 8. Nov. 1781 zu Voghera, seit 
1813 Professor der Astronomie und Direk 
tor der Sternwarte in Turin, wo er 20. 
Jan. 1864 starb; war ein ausgezeichneter 
Mathematiker, der sich speziell mit der 
Theorie des Mondes beschäftigte und 1832 
ein darauf bezügliches dreibändiges Werk 
veröffentlichte. 
Planetarium, ein Modell zurVersinn- 
lichung der Lage der verschiedenen Plane 
tenbahnen und der Bewegung der größern 
Planeten um die Sonne. Einen großar 
tigen Apparat dieser Art hat neuerdings 
N. Perin i in London hergestellt. Dieses 
P. besteht aus einem halbkugelförmigen 
Dom von 14 engl. Fuß (4,47 mj Durchmes 
ser, der auf zwölf Säulen ruht. Die Innen 
fläche desselben stellt den gestirnten Him 
mel mit der Milchstraße dar. Im Mittel 
punkt hängt eine die Sonne darstellende 
opale, von Gas oder Elektrizität erleuchtete 
Glaskugel, die durch eine dünne hohle 
Röhre mit dem obersten Punkte des Domö 
verbunden ist. Rings um sie hängen an 
dünnen, kaum wahrnehmbaren Drähten 
die verschiedenen Planeten vom Merkur 
bis zum Uranus in Abständen, die den wirk 
lichen proportional sind; Saturn ist mit 
seinen Ringen umgeben, die übrigen Pla 
neten haben ihre Monde. Alle diese Pla 
neten bewegen sich, durch ein Uhrwerk ge 
trieben, in elliptischen Bahnen um die 
Sonne. Die Erde, etwa von der Größe 
einer Walnuß, wird durch einen eignen 
Mechanismus um ihre Achse gedreht, und 
gleichzeitig wird auch der Mond, in der 
Größe einer kleinen Erbse, um die Erde 
gefülrt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.