Full text: Lexikon der Astronomie

422 
Präzession. 
in den Hyaden; dagegen wird er sich 4600 
unsrer Zeitrechnung an dem westlichen 
Ende der Zwillinge, 6770 in der Mitte 
der Zwillinge befinden. 
Wenn Frühlings- und Herbstpunkt sich 
bewegen, so dreht sich auch ihre Verbin 
dungslinie. und mithin bewegen sich auch 
der Himmelsäquator und die auf ihm senk 
recht stehende Weltachse. Sofern aber die 
Neigung des Äquators gegen die Ekliptik 
immer denselben Wert vönbeiläufig23%° 
behält, wird auch die Weltachse mit der 
Achse der Ekliptik immer diesen Winkel 
bilden, und jeder der beiden Weltpole wird 
von dem ihm nächsten Pol der Ekliptik 
um 23%° entfernt bleiben. Die P. wird 
sich demnach darin äußern, daß der 
Weltpol um den Pol der Ekliptik einen 
Kreis beschreibt, dessen sphärischer Halb 
messer 23%° beträgt. Es ist daher nicht 
für alle Zeiten ein und derselbe Stern 
Polarstern, vielmehr erhalten diesen Na 
men im Lauf der Zeit alle Sterne, die in 
der Nähe eines um den Pol der Ekliptik 
mit dem Halbmesser von 23%° beschriebe 
nen Kreises auf der Himmelskugel liegen. 
In umstehender Figur ist dieser Kreis an 
gegeben, und zugleich sind einige der größern 
Sterne in der Nähe desselben mit ver 
zeichnet. Da der Pol jährlich um 50,24" 
auf diesem Kreis fortrückt, so beschreibt 
er im Lauf eines Jahrhunderts einen Bo 
gen von 1,4° und vollendet seinem ganzen 
Umlauf in einem Zeitraum von beiläufig 
26,000 Jahren. Man hat diese Zeit ein 
Platonisches Jahr genannt. In un 
srer Figur sind die Stellen , an denen sich 
der Weltpol in den Schlußjahren der ver 
schiedenen Jahrtausende befindet, ange 
geben. Gegenwärtig ist Polarstern der 
Stern « im Kleinen Bären; derselbe steht 
noch etwa 1%° vom Pol entfernt, der Pol 
nähert sich ihm aber noch und wird ihm 
2100 am nächsten, nur noch 28' entfernt 
stehen. Zur Zeit Hipparchs, 130 v. Chr., 
war unser Polarstern noch gegen 12° vom 
Pol entfernt, verdiente also den Namen 
Polarstern gar nicht. Ums Jahr 2700 
v. Chr. war der Stern « im Drachen Po 
larstern, um 4000 wird y im CepheuS, um 
7200 cc in demselben Sternbild, um 14000 
Wega oder « in der Leier Polarstern sein. 
Diese Betrachtungen sind allerdings 
nicht genau richtig, denn einesteils ist die 
P., wie wir bereits wissen, nicht unver 
änderlich, andernteils ist auch die Schiefe 
der Ekliptik langsamen Veränderungen 
unterworfen. Dazu kommt noch eine der 
Weltachse eigne Bewegung, die man die 
N u t a t i o n (s. d.) oder das Schwanken der 
selben nennt. Denken wir uns, ein Punkt, 
der sogen, mittlere Pol, bewege sich in 
der oben beschriebenen Weise auf einem 
Kreis um die Ekliptik, so äußert sich die 
Nutation darin, daß der tvahre Pol bald 
vor, bald hinter dem mittlern steht, und 
daß er außerdem bald nach der Innenseite, 
bald nach der Außenseite von der Kreisbahn 
abweicht. Diese Abweichungen wiederho 
len sich nach Ablauf von etwa 19 Jahren in 
ganz gleicher Weise, sie sind also periodisch. 
Infolge der P. ist das tropische Jahr, 
d. h. die Zeit, nach deren Ablauf die Sonne 
in ihrer scheinbaren jährlichen Bewegung 
wieder zum Frühlingspunkt zurückkehrt, 
kürzer als das sidcrische Jahr oder die 
Zeit eines vollständigen Umlaufs. Der ■ , 
Unterschied beträgt 20 Min. 23 Sek.; so- , 
viel Zeit gebraucht nämlich die Sonne pß 
zur Zurücklegung der fehlenden 50,24". 
Hierbei ist abgesehen von der Nutation, 
es ist das sogen, mittlere tropische Jahr 
gemeint. Dieses wird übrigens, weil die 
P. wächst, allmählich kürzer und zwar 
um etwa 6 Sekunden in 1000 Jahren. 
Da die P. die Länge eines jeden Sterns 
vergrößert, so ändert sie auch seine Rekt 
aszension und Deklination. Die Angaben 
dieser Größen in den Sternkatalogen gel 
ten daher nur für einen bestimmten Zeit 
moment, die Epoche des Katalogs. In 
der Regel wird dazu noch die sogen. P. in 
Rektaszension und in Deklination ange 
geben, d. h. die Größen, um welche sich 
Rektaszension und Deklination alljährlich 
ändern; so ist z. B. Anfang 1882 für den 
Stern der Andromeda die Rektaszension 
Oh 2 m 17,35» und die Deklination 
-\- 28° 26' 20,08" mit den jährlichen Än 
derungen -s- 3,0886» und 19,903", und für 
den Polarstern ist die Rektaszension 
1> 15" 28,28», die Deklination 88° 40' 
46,91' mit den jährlichenAnderungen von 
21,9334» und 18,974". 
»
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.