Full text: Lexikon der Astronomie

Rabe — Refraktion. 
427 
R. 
Rabe (Corvus), kleines Sternbild, öst 
lich vom Becher, südwestlich vom Stern 
Epica («) in der Kornähre der Jungfrau 
auf der Wasserschlange stehend, kenntlich 
an den drei in den Ecken eines Dreiecks 
stehenden Sternen 2. Größe ß, y, ck, mit 
denen ein Stern 3. Größe, k, ein etwas 
unregelmäßiges Viereck bildet. Heis zählt 
darin 26 mit bloßem Auge sichtbare Sterne 
von der 2. Größe an abwärts. Der Stern 
ck, von weißer Farbe, hat in 24" Distanz 
einen purpurroten Begleiter. 
Radiant(RadiationSpunkt, Aus 
streuungspunkt) heißt bei den periodi 
schen Sternschnuppen derjenige Punkt am 
Himmel, von dem die Bahnen derselben 
ausgehen; vgl. Sternschnuppen. 
kaàìllS veetor (lat., Leitstrahl), in 
der Theorie der Zentralbewegung die gerade 
Linie, welche ben Zentralkörper mit dem 
um ihn laufenden Körper verbindet. Da 
die Bahn immer ein Kegelschnitt ist, in 
dessen einem Brennpunkt der Zentralkör- 
pcr steht, so kann man den Radius veci or 
r immer durch die Formel ausdrücken 
r=— 
1 -f e cos ip 
in welcher p den sogen. Parameter der 
Bahn. d. h. den aus der Hauptachse recht 
winkeligen Leitstrahl, 's die vom Perihel 
aus gerechnete wahre Anomalie (vgl. Ano 
malie) und 6 die Exzentrizität der Bahn 
ist. Letztere ist für den Fall einer ellipti 
schen Bahn ein echter Bruch (kleiner als 
die Einheit), bei einer Hyperbel dagegen 
ein unechter Bruch (größer als die Ein 
heit) und für den Fall einer parabolischen 
Bahn der Einheit gleich. 
Wenn die Bahn eine Ellipse mit 
der halben Hauptachse a ist, so hat der 
Parameter den Wert 
p = a (1—e 2 ). 
Für viele astronomische Zwecke ist es dann 
wünschenswert, die sogen, exzentrische 
Anomalie (■) statt der wahren Anomalie 
<p in Rechnung zu ziehen, die mit der 
letztern durch die Gleichung 
tan l®= 
zusammenhängt (vgl. Anomalie). Mittels 
0 läßt sich ber E.v.in der Form darstellen 
r — a (1—6 cos ©). 
Rechtläufig oder direkt heißt die Be 
wegung eines Himmelskörpers, wenn sie 
nach der Ordnung der Zeichen stattfindet, 
wenn also mit der Zeit auch seine Länge 
wächst; dagegen wird sie r ü ck l ä u f i g oder 
retrograd genannt, wenn sie in der ent 
gegengesetzten Ordnung von statten geht. 
Bon der Sonne aus erscheinen die Bewe 
gungen der Planeten sämtlich r., wogegen 
unter den Kometen auch solche vorhanden 
sind, bei denen die Bewegung gegen die 
Ordnung der Zeichen erfolgt- 
Reflektor (lat.), s. v. w. Spiegeltele 
skop, bei welchem das Bild des Objekts 
durch Reflexion oder Zurückwerfung der 
Lichtstrahlen gebildet wird, während es bei 
einem Fernrohr mit Objektivlinse, einem 
Refraktor, durch Refraktion oder Brechung 
erhalten wird. 
Refraktion (Brechung oder Strah 
lenbrechung) heißt in der Physik die 
Ablenkung von der geradlinigen Bahn, 
welche ein Lichtstrahl erleidet, wenn er aus 
einem Medium in ein andres tritt. Wenn 
das einzelne Medium überall gleichartig 
ist, so erfolgt innerhalb eines jeden die 
Fortpflanzung des Lichts geradlinig; nur 
an der Übergangsstelle tritt eine Änderung 
der Richtung 
nach dem von Flg. t. 
Snellius ge- 
sundenenBre- 
chungsges etz 
ein. Unr das 
selbe zu erläu 
tern, nehmen 
wiran,dieTren- 
nungsfläche bei 
der Medien sei 
eine durch die 
Gerade AE (tu RefraktionSg'jetz. 
Fig.1) senkrecht 
zur Papierfläche gelegte Ebene; DO se? 
ein auf diese Ebene treffender Lichtstrahl, 
den wir uns in der Ebene des Papiers 
denken. Dann errichten wir im Punkt 0
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.