Full text: Lexikon der Astronomie

439 
Schlangenträger — Schütze. 
vom Äquator liegt, auf ältern Karten dar 
gestellt in Form einer von Ophiuchus, dem 
Schlangenträger, in beiden Händen ge 
haltenen S., deren Kopf und Oberteil süd 
lich unterhalb der Nördlichen Krone steht 
und durch einen Stern 2. Größe n sowie 
mehrere Sterne 3. Größe kenntlich ist, wor 
auf der Leib sich weiter nach O. zieht, um 
sich dann wieder nach N. zuwenden, so 
daß die Schwanzspitze sich in der Lücke der 
Milchstraße westlich vom Antinous befin 
det. Flamsteed zählt darin 64 Sterne, 
Heis gibt die Zahl der dem bloßen Auge 
sichtbaren auf 82 an. Der erwähnte Haupt 
stern « hat übrigens in 50—60" Abstand, 
wie I. Herschel beobachtet, einen kleinen 
Begleiter etwa 11. Größe, und ebenso ist 
'der weiter nördlich stehende Stern ß, wie 
W. Herschel 13. Aug. 1781 entdeckte, dop 
pelt: der Hauptsteru 3. Größe, der Beglei 
ter 9., die Distanz 30,6". Östlich von die 
sem Stern steht der veränderliche II mit 
einem Maximum von 5,7 und einem Mi 
nimum unter 11. Größe; seine Periode 
beträgt 356 Tage. 
Schlangenträger, s. Ophmchur. 
Schmidt, Johann Friedrich Ju 
lius, Astronom, geb. 26. Okt. 1825, ist 
ein Schüler von Rümker in Hamburg und 
war 1845 auf der Sternwarte zu Bilk, 
1846 unter Argelander in Bonn, von 
1853—58 aber auf der Sternwarte des 
Propstes E. v. Unbrechtsberg zu Olmütz 
thätig; seit 1858 ist er Direktor der Stern 
warte in Athen. 
Schönfeld, Eduard, geb. 22. Dez. 
1828 zu Hildburghausen, anfangs Obser 
vator an der Bonner Sternwarte, seit 
1859 Direktor der Sternwarte in Mann 
heim und seit 1877 Argelanders Nachfol 
ger als Direktor der Sternwarte zu Bonn. 
Schraubenmikromcter, s. Mikrometer. 
Schreibers, Karl Franz Anton 
von, geb. 15. Aug. 1775 zu Preßburg, 
gest. 21. Mai 1852 in Wien; ursprüng 
lich praktischer Arzt, seit 1806Direktor der 
k. k. Mineraliensammlung in Wien, hat 
sich besonders um die Kenntnis der mine 
ralogischen Zusammensetzung der Meteo 
rite verdient gemacht. Ihm zu Ehren hat 
Haidinger eine im Meteoreisen in Form 
stahlgrauer, biegsamer und stark magne 
tischer Blättchen vorkominende Verbin 
dung von Eisen, Nickel und Phosphor 
init dem Namen Schreibersit belegt. 
Schröter, Joh. Hieronymus, geb. 
30. Aug. 1745 zu Erfurt, studierte in 
Göttingen Rechtswissenschaft und Mathe 
matik, trat dann in hannöversche Dienste 
und lebte 1778—1813 als Oberamtmann 
zu Lilienthal im Herzogtum Bremen. 
Hier errichtete er eine Privatsternwarte, 
auf welcher er fleißig Beobachtungen der 
Oberfläche des Mondes und der Planeten 
anstellte. Nachdem seine Sternwarte 1813 
von den Franzosen niedergebrannt wor 
den, zog er sich nach Erfurt zurück, wo er 
29. Aug. 1816 starb. 
Schumacher, Heinrich Christian, 
geb. 3. Sept. 1780 zu Bramstedt in Hol 
stein. studierte anfangs Jurisprudenz, 
dann aber Astronomie, ward 1810 außer 
ordentlicher Professor zu Kopenhagen, 1813 
bis 1815 Direktor der Sternwarte in 
Mannheim, seitdem bis zu seinem Tod, 
28. Dez. 1850, ordentlicher Professor der 
Astronomie zu Kopenhagen, war aber 
meist in Altona auf der kleinen vom Kö 
nig von Dänemark für ihn errichteten 
Sternwarte thätig. Er hat sich nament 
lich durch Gründung und langjährige Her 
ausgabe der »AstronomischenNachrichten« 
(seit Oktober 1821) verdient gemacht. 
Schütze (Sagittarius), 1) das neunte 
Zeichen des Tierkreises, /H, von 240—270° 
Rektaszension reichend; 2) Sternbild süd 
lich vom Äquator zwischen dem Steinbock 
im O. und dem Skorpion im W. Die 
ältern Karten geben die Gestalt eines Cen 
tauren an, der einen Pfeil vom Bogen 
abschießt; Kopf und Oberkörper sowie der 
Bogen mit dem Pfeile liegen im östlichen 
Zweig der hier geteilten Milchstraße. Der 
südlichste Teil des Sternbilds kommt in 
Mitteldeutschland nicht mehr über den Ho 
rizont. Der S. enthält nur Sterne von 
3. Größe an abwärts; Heis konnte mit 
bloßem Auge 90 unterscheiden. 
Unter denselben befinden sich mehrere 
doppelte und mehrfache Sterne, wie: ,u 
im nördlichen Teil des Bogens, ein gelb 
licher Hauptstern 5,5 Größe mit zwei röt 
lichen Begleitern 9. Größe in 48,6" und 
50,4" Abstand und einem dritten 10. Größe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.