Full text: Lexikon der Astronomie

550 
Wendekreis — Winkel. 
äßcubcirctfc (Tropici) nennt man auf 
der Himmelskugel und auf der Erde zwei 
dem Äquator parallele uud um die Schiefe 
der Ekliptik von ihm abstehende Kreise. 
Am Himmel ist also die Deklination, auf 
der Erde die geographische Breite gleich der 
Schiefe der Ekliptik, also beiläufig 23Vr°. 
Der auf der Nordseite des Äquators gele 
gene Wendekreis wird der Wendekreis des 
Krebses (Tropicus cancri), der auf der 
südlichen Halbkugel gelegene der Wende 
kreis des Steinbocks (Tropicus capri- 
corni) genannt. Diese Namen rühren 
davon her, daß die Punkte, in welchen die 
W. aus der Himmelskugel von der Eklip 
tik berührt werden, den'Anfang vom Zei 
chen des Krebses, beziehentlich des Stein 
bocks bilden. 
WtstpUNkt, s. Abendpunkt. 
Widder (Aries), 1) das erste Zeichen 
des Tierkreises, welches man durch 's be 
zeichnet, und das vom Frühlingspunkt bis 
30° Länge reicht (vgl. Elliptische Zeichen); 
2) ein Sternbild in der Nähe der Ekliptik 
zwischen 24 2 /3° und 50° Rektaszension und 
10—28%° nördlicher Deklination, in 
welchem nach Heis 80 mit bloßenl Auge 
sichtbare Sterne stehen. Der hellste von 
ihnen, « oder Hamal, 2. Größe, steht an 
der Stirn der Figur; der nächst helle, ß, 
ist 3. Größe und steht am Horn. Südlich 
von demselben steht ein Stern zwischen 4. 
und 3. Größe, Mesarthim, von dem schon 
Hooke 1644 entdeckte, daß er doppelt sei. 
Die beiden Komponenten sind 4,2 und 
4,4 Größe, der Abstand beträgt etwa 9". 
Gleichfalls leicht auflösbar finb : ). oder 9 
(Flamsteed), von Chr. Mayer entdeckt, 5. 
und 8. Größe, Abstand 38", sowie 30, 
von Bradley entdeckt, 6,1 und 7,i Größe, 
weiß, Abstand 39". 
Widdcrpunkt, gewöhnlich mit T* be 
zeichnet, s. v. w. Frühlingspunkt; An 
fangspunkt des Zeichens des Widders. 
Widerstand im Weltraum, s. Äther. 
Widmannstättcn, AloyS Beck, Edler 
von, bekannt durch die 1808 von ihm ent 
deckten Figuren, welche auf Meteoreisen 
beim Ätzen mit Salpetersäure entstehen, 
lvar um 1753 geboren, lebte in Wien als 
Direktor des k. k. Fabrikprodukrenkabinetts 
und starb daselbst 10. Juni 1849. 
Wilson, Alexander, geb. 1714 zu 
St. Andrews in Schottland, ursprünglich 
Pharmazeut, dann Inhaber einer Schrift 
gießerei, starb als Professor der Astronomie 
an der UniversitätGlasgow. Er hat sich be 
sonders bekannt gemacht durch seine Theo 
rie der Sonnenflecke; vgl. Sonne (S. 458). 
Winkel, die Neigung zweier gerader 
Linien gegeneinander. 
1) Um ein Maß für die Größe eines 
Winkels zu erhalten, teilt man die volle 
Umdrehung in 360 gleichgroße Drehungen 
oder W., welche man als Grade bezeich 
net ; den Grad zerlegt man in 60 gleichgroße 
Minuten, die Minute in 60 Sekun 
den. Die Bezeichnung für diese Größen er 
kennt man aus dem Beispiel: 156°15'24" 
s. v. w. 156 Grad 15 Min. 24 Sek. 
2) Setzt man den Zirkel im Scheitel 
des Winkels, d. h. im Schnittpunkt der 
beiden ihn bildenden Geraden, ein und 
schlägt einen Kreis, so verhält sich der 
zwischen den beiden Schenkeln des Win 
kels (d. h. den erwähnten zwei Geraden) 
liegende Bogen zum ganzen Kreisumfang 
wie der W. zu 360°. Man teilt nun den 
ganzen Umfang des Kreises in 360 gleiche 
Teile, die man Grade nennt, und zerlegt 
jeden Grad wieder in 60 Minuten zu 60 
Sekunden. Ist diese Teilung auf dem 
Kreis angegeben, so kann man offenbar 
an dem innerhalb der Öffnung des Win 
kels liegenden Kreisbogen die Größe des 
Winkels, ausgedrückt in Graden re., er 
kennen, denn so viel Bogengrade der Bo 
gen hat, so viel Winkelgrade hat der W. 
Dies ist denn auch das bei der prakti 
schen Messung von Winkeln übliche Ver 
fahren: ein eingeteilter Kreis oder ein Teil 
eines solchen wird so gelegt, daß die Spitze 
des Winkels den Mittelpunkt bildet, wor 
auf die Größe des Winkels auf der Kreis 
teilung abgelesen wird. 
3) Die vorstehende Einteilung deö Win 
kels', bei welcher die ganze Umdrehung 
360°, ihr Viertel oder "der rechte W. 90° 
hat, ist uralt. Wegen der Rolle, welche 
in ihr die Zahl 60 spielt, wird sie die 
seragesimale Teilung genannt. Auf die 
Zahl von 360° ist man wahrscheinlich da 
durch gekommen, daß man schon erkannte, 
daß die Sonne in beiläufig 360 Tagen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.