Full text: Lexikon der Astronomie

58 
Bird — Bodesche Reihe. 
Bird tspr. bord),J ohn, geboren UM1709 
zu London, gest. 31. März 1776 daselbst; 
erbaute die meisten Instrumente, mit 
denen Maskelyne in Greenwich arbeitete, 
sowie den großen Mauerquadranten der 
Militärschule in Paris, an dem Lalande 
beobachtete. 
Blendgläscr, s. Helioskop. 
Blendung, s. Diaphragma. 
Blinken, s. Funkeln der Sterne. 
Bode, Johann Elert,geb. 19. Jan. 
1747 zu Hamburg, frühzeitig astronomi 
schen Studien hingegeben und durch seine 
»Anleitung zur Kenntnis deS gestirnten 
Himmels« (1768) auch weiterir Kreisen 
bekannt, 1772 Astronom der Berliner 
Akademie, 1782 Mitglied derselben und 
bald darauf bis 1825 Direktor der Ber 
liner Sternwarte, starb 23. Nov. 1826. 
Bodesche Reihe (auch Bodesches 
Gesetz) wird häustg eine einfache Regel 
für die mittlern Abstände der Planeten 
von der Sonne genannt, die aber nicht 
von Bode, sondern von dem Wittenberger 
Professor Titius (geb. 1729, gest. 1796) 
herrührt, welcher in einer Note seiner 
deutschen Ausgabe von Bonnets »Be 
trachtung der Natur« (2. Aust. 1772) 
folgendes schreibt: »Gebet einmal auf die 
Weite der Planeten von einander Achtung; 
und nehmet wahr, daß sie fast alle in der 
Proportion von einander entfernt sind, 
wie ihre körperlichen Größen zunehmen. 
Gebet der Distanz von der Sonne bis zum 
Saturn 100 Teile, so ist Mercurius 4 
solcher Teile von der Sonne entfernt: 
Venus 4+3 = 7 derselben; die Erde 
4+6 = 10; Mars 4+12=16. Aber 
sehet, vom Mars bis zum Jupiter kömmt 
eine Abweichung von dieser so genauen 
Progression vor. Vom Mars folgt ein 
Raum von 4+24=28 solcher Teile, da 
rin weder ein Haupt- noch ein Neben- 
plauet zur Zeit gesehen wird. Und der 
Bauherr sollte diesen Raum ledig gelassen 
haben? Nimmermehr! Lasset uns zuver 
sichtlich setzen, daß dieser Raum sonder 
Zweifel den bisher noch unentdeckten Tra 
banten des Mars zugehöre; lasset uns hin 
zuthun, daß vielleicht auch Jupiter uoch 
etliche um sich habe, die bis jetzt noch von 
keinem Glas gesehen worden. Von diesem, 
uns unbekannten Raum erhebt sich Ju 
piters Wirkungskreis in 4+48=52; und 
Saturnus seiner, in 4+96=100 solcher 
Teile. Welches bewundernswürdige Ver 
hältnis!« Der hier ausgesprochene Ge 
danke, daß in einer Entfernung von 28 
Teilen von der Sonne ein noch nicht ent 
deckter Himmelskörper stehen möge, rührt 
bereits von Kepler her, der in der Einlei 
tung zu seiner Schrift über das »Geheim 
nis des Weltbaus« (»Mysterium cosmo- 
graphicum«, 1596) schreibt: »Ich bin küh 
ner geworden und setze zwischenJ upiter und 
Mars einen neuen Planeten«. Indessen 
fand dieser Gedanke über anderthalb Jahr 
hunderte lang wenig Beachtung, und erst 
Lambert lenkte in seinen »Kosmologischen 
Briefen über die Einrichtung des Welt- 
bails« (1761) die Aufmerksamkeit wieder 
auf die Lücke zwischen Mars und Jupiter. 
Der Berliner Astronom Bode nahm dann 
die Titiussche Reihe mit Nennung ihres 
Autors in seine »Anleitung zu Kenntnis 
des gestirnten Himmels« (1772) auf, und 
durch dieses weitverbreitete Buch ist sie 
hauptsächlich bekannt geworden. Die erste 
Quelle dieser Regel scheint sich übrigens 
in Christian Wolfs »Vernünftigen Ge 
danken von den Absichten der natürlichen 
Dinge« (1723) und zwar in dem »Von 
dem Bau der Welt« handelnden achten Ka 
pitel des ersten Teils zu befinden. Wolf 
gibtdaselbst allerdings keine mathematische 
Regel für die Planetenabstände, sondern 
nur folgende einfache Zahlen. »Wenn 
man die Weite der Erde von der Sonne 
in zehn Teile einteilet, so bekommt davon 
die Weite des Mercurius von ihr 4, der 
Venus 7. des Mars 15, des Jupiters 32, 
des Saturnus 95.« 
Um nun die Genauigkeit der T i t i u s - 
schen Regel zu prüfen, beachte man, 
daß die mittlere Entfernung des Saturn 
von der Sonne 1418 Mill. Ion gerechnet 
wird; teilt man diese in 100 Teile, so 
ergibt sich ein Teil gu 14,18 Mill. km. 
Nachstehend sind die nach der Titiusschen 
Reihe berechneten und die wirklichen Ab 
stände der Planeten von der Sonne in 
Mill. km angegeben; dabei ist die Reihe 
noch auf die später entdeckten Planeten 
Uranus und Neptun ausgedehnt worden:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.