Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Der Maßstab. 
319 
Kongreß sagte, nicht so schnelle Fortschritte auf diesem Gebiete gemacht werden, 
weil der Engländer langsam und schrittweise vorgeht. Mustergültig ist Edward 
Stanfords Catalogue of maps, atlases and books (London 1906), worin jede Karte 
nach äußerm Format, englischem und Verjüngungsmaßstab gekennzeichnet wird. 
Dadurch wird der Supanschen Forderung vollkommen Genüge getan. Das beste 
freilich wäre es, wenn das Maß seihst vereinheitlicht, d. h. das metrische System 
allgemein angenommen würde. Auf praktischem wie wissenschaftlichem Gebiete 
macht sich dies Bedürfnis immer mehr geltend; aber wie lange wird hier England 
noch nachhinken ? 
An die Einsicht der Redakteure der geographischen Gesellschaftsschriften 
appelliert H. Wagner, in ihren Jahresindizes nicht die genaue Maßstabangahe der 
Karten zu vergessen, wie es leider noch der Fall ist. 1 
165. Sicherheiten und Kommensurabilität des Maßstabes. Da die englische 
Meile in keinem kommensurablen Verhältnis zum Verjüngungsmaßstab steht, haben 
die Engländer den Modul gelegentlich abgerundet. In der Hauptsache runden sie 
nur die Einer und Zehner ab. Daneben lesen wir z. B. noch auf Karten für Süd 
afrika 1:5977882 (94V 3 miles to an inch), für Palästina 1:684288 (10 4 / 5 miles to 
an inch), für Greater London 1 : 107712 (l 3 / 4 miles to an inch) usw. 2 
In der Abrundung der Maßstäbe wie auch der Flächen 3 darf man über ein ge 
wisses Maß nicht hinausgehen. Die graphische Darstellungsmöglichkeit, die wir in 
0,2 mm = 0,002 m kennen, gibt für die einzelnen Maßstäbe die Sicherheiten, wie 
ich sie nennen will, bis zu welchem Grade Werte, d. h. in vorliegendem Falle Ent 
fernungen bei den einzelnen Maßstäben vernachlässigt werden können. Die unten 
stehende Tabelle 4 erklärt sich daraufhin von selber. 
1 So in ,,Annales de Géographie“, „La Geographie“, „The Geographica! Journal“, „The 
Scottish Geographical Magazine“, von andern Zeitschriften ganz zu schweigen. 
2 Weitere Beispiele in Edward Stanfords Catalogue, s. oben. 
:i E. Hammer: Die Genauigkeit der Elächenangaben in der Geographie. G. /. 1900, S. 199ff. 
4 
Maßstab 
1 km 
in mm 
1 m 
in mm 
Die Sicherheiten, 
0,2 mm = 
l 
5000 
200 
0,2 
1 m 
1 
10000 
100 
0,1 
2 „ 
l 
20000 
50 
0,05 
4 „ 
l 
25000 
40 
0,04. 
5 „ 
l 
50000 
20 
0,02 
10 „ 
1 
80000 
12,5 
0,0125 
16 „ 
1 
100000 
10 
0,01 
20 „ 
l 
200000 
5 
0,005 
40 „ 
l 
300000 
3,3 
0,0033 
60 „ 
! 
500000 
2 
0,002 
100 „ 
1 
750000 
1,33 
0,0013 
150 „ 
! 
800000 
1,25 
0,00125 
160 „ 
1 
1000000 
1 
0,001 
200 „ 
1 
1500000 
0,6fi 
0,00066 
300 „ 
1 
2000000 
0,5 
0,0005 
400 ,,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.