Full text: Die Kartenwissenschaft (1)

Kartenschrift und Kartennamen. 
355 
23 
Karten immer ein kritischer Kopf und hat sich des öftern und an verschiedenen Orten 
über falsche geographische Namen ausgesprochen. Am meisten ärgerte er sich über 
die Schreibung von Alschier mit „g“; „letzteres pflegen ja ziemlich alle Deutschen 
so zu halten, obwohl in diesem französischen g neben deutschem Dehnungs-e ein 
großer Rattenkönig sprachlicher, geschichtlicher und geographischer Ignoranz ver 
steckt ist“. Kirchhoff wußte jedoch nicht, daß „Algier“ bereits seit zwei Jahrhunderten 
auf deutschen Karten geschrieben wird. Seit jenen Tagen, da Kirchhoff Kritik übte, 
ist es einigermaßen besser geworden, manche falsche Bezeichnungen sind von den 
Karten fast ganz verschwunden, so für Kaspisches Meer der Name Kaspi oder Kaspi 
See, der so fehlerhaft ist, als wenn man für Adriatisches Meer Adriati oder gar Adri 
sagen würde. 1 Häßlich sind ferner die Bezeichnungen Pazifik, Atlantik und 
Indik wegen ihrer undeutschen Endungen. 1 2 
Bereiten schon die Transkriptionen der Namen der Völker, die von Haus aus 
lateinische Buchstaben anwenden, mancherlei Schwierigkeiten, so steigern sie sich 
bei der Umschrift zyrillischer Lettern. Österreich hat dies genugsam bei seinen 
offiziellen und nicht offiziellen Karten empfunden. Die Erfahrungen, die man in 
Österreich gemacht, sind ein brauchbarer Wegweiser für die Methode der Transkription. 3 
Man hat, um einen Ausgleich zu schaffen, das serbokroatische Alphabet als Norm 
der Umschreibung zugrunde gelegt, für die russischen Ortsnamen dagegen das pol 
nische Alphabet, da es sich besser als das serbokroatische zur Übertragung der rus 
sischen Laute eignet und das russische Grenzgebiet ehemals polnische Landesteile 
umfaßt. Die kroatische Schrift hat den Vorteil, daß sie sich leicht liest und auf den 
Karten wenig Kaum erfordert. Auf der Generalkarte des Königreichs Böhmen von 
J. E. Wagner 4 ist die Benennung der Orte nach dem Prinzip durchgeführt, daß an 
erster Stelle der von den Einwohnern des Ortes selbst gebrauchte Name steht und 
darunter in kleiner Schrift der Name des Ortes in der zweiten Landessprache, wo 
ein solcher gebräuchlich ist. 
Ein kaum entwirrbares Chaos von Namenschreibungen sehen wir auf den 
Landkarten Chinas, denn auf ihnen begegnen uns die chinesischen Namen in 
portugiesischer, spanischer, französischer, englischer, russischer und deutscher Schreib 
1 Pr. Bromme, der Herausgeber des „Atlas zu Alex. v. Humboldts Kosmos“ (Stuttgart 1851) 
redet in dem erklärenden Text (S. 96, 98, 99) nur vom „Caspi“ oder „Caspi-See“; auf den Karten 
steht ganz richtig „Caspischer See“ oder „Caspisches Meer“. Selbst namhafte Forscher gebrauchen 
heute noch die Ausdrücke „Kaspi“, „Kaspi-See“ und „Kaspi-Becken“, wie A. Penck in seiner „Morpho 
logie der Erdoberfläche“, II. Stuttgart 1894, S. 246ff„ ferner J. Walther: „Das Oxusproblem in 
historischer und geologischer Beleuchtung“, P. M. 1898, S. 204 —214; und Fr. v. Wieser in den er 
klärenden Worten zu: „Die Weltkarte des Albertin de Virga“. Innsbruck 1912. — Über allerhand 
Inkonsequenzen in der Schreibung geographischer Namen vgl. E. J. Wölfel: Bemerkungen zu geo 
graphischen Lehr- und Schulbüchern, Karten usw., Freiberg 1902. Progr. Nr. 598; bes. jedoch Wes- 
singer, Witte und Herbers: Beiträge zur Namenverbesserung der Karten des Deutschen Reiches. 
Mit einem Schlußwort von A. Kirchhoff. Leipzig 1892. 
2 Die Bezeichnungen sind aus dem Englischen herübergeholt. Penck gebraucht sie gleichfalls 
in seiner „Morphologie der Erdoberfläche“, wie auch Boguslawski, S. Günther, J. Walther u. a. m. 
O. Krümmel, auch sprachlich ein feinfühlender Gelehrter, hatte sich gegen diese Unsitte gewandt; 
vgl. Handbuch der Ozeanographie. I. Stuttgart 1907, S. 21. 
3 Bei den geographischen Namen der Balkanhalbinsel hatte man es allein mit folgenden Sprachen, 
deren jede wieder mehrere Mundarten aufweist, zu tun: Serbokroatisch, Bulgarisch, Makedoslawisch, 
Rumänisch, einschließlich Zinzarisch, Griechisch, Albanisch und Türkisch. 
4 In 4 Blättern in 1:220000. Prag s. a. (2. Aufl. 1898.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.