Full text: Die Kartenwissenschaft (2)

122 
Die See- und Meerkarte. 
.T. Murray und E. Philippi stützt sich die.Bodenbeschaffenheitskarte des Atlantischen 
Ozeans von G. Schott. 1 Durch Flächenkolorit werden nicht bloß die verschiedenen 
biogenen Schlammboden unterschieden, sondern auch die des terrigenen Schlamms. 
Immerhin bleiben die Karten in ihren kleinen Maßstäben nur grobe Übersichtskarten. 
Karten großem Maßstabs mit größerer Spezialisierung der Böden, insbesondere 
auch der terrigenen, müßten für die gesamten Ozeane entworfen werden. Sie hätten 
zu veranschaulichen, wie weit die Schlammassen von Sinkstoffen der großen Flüsse, 
von litoralen Abbröckelungen, von Gerollen durch Eistransport bedingt sind. 
Echt biologische Karten sind die des Planktons. Auch die Schwierigkeit, 
die die Planktonvolumina durch temporären, qualitativen und quantitativen Wechsel 
zeigen, wäre kartographisch zu beheben. Bis jetzt blicken wir nur auf kartographische 
Ansätze kleinerer Gebiete, wie des nördlichen Atlantischen Ozeans, woselbst die 
Kärtchen von Johan Hjort uns die Verbreitungsgebiete der Planktonformen 
Ceratium tripos, Ceratium longipes und Ceratium articum vorführen. 1 2 Karten für 
das große Ganze der Ozeane fehlen. Weiterhin Karten, die beispielsweise das Ver 
ständnis der Zusammenhänge der Tiefseefauna arktischer und antarktischer Gebiete 
fördern. Übersichtsskizzen sind nur für den Augenblick geboren. Die karto 
graphische Darstellung der ozeanographischen Lebewelt in ihren geographischen 
Lebensgemeinschaften oder in den verschiedenen charakteristischen Tiefenschichten 
wird wohl noch auf lange Zeit hinaus mehr Wunsch als Erfüllung sein. 
Die Bezirke und Grenzen der ozeanischen Lebewesen verlangen eine weit detail 
liertere Darstellung als wie sie uns in den allgemeinen biologischen, tier- und pflanzen 
geographischen Übersichtskarten der Erde entgegentritt. Einen Versuch in dieser 
Richtung erblicken wir z. B. in G. Schotts Karte zur Verbreitung der Vögel im At 
lantischen Ozean 3 , worauf durch verschiedene Linien die Polar- und Äquatorialgrenzen 
des Albatroß, die Äquatorialgrenze der Eiderente, der Alken, der Pinguine usw. ge 
zeichnet ist. Mit Namen bloß ein Ausbreitungsgebiet anzudeuten, gilt im allgemeinen 
als unkartographisch. Farbige Grenze und Flächenkolorit hätten die Schottsehe 
Karte wirkungsvoller und kartologischer gestaltet. Man wird gut tun, bei all 
diesen und ähnlichen Karten soviel wie möglich zu spezialisieren; so wären auf einer 
Karte nur die Verbreitungsgebiete der Robben darzustellen, auf der andern die Ver 
breitung wichtiger Fischarten usw. Auch die Schottsche Karte der Fische, riffbauenden 
Korallen, des Sargassums und Seetangs 4 hat nicht an kartographischer Wärme ge 
wonnen und fällt in dieselbe Kategorie von Karten bzw. Kartenstenogrammen wie 
die zur Verbreitung der Vögel. 
41. Die Fischereikartell. Übersichtskärtchen über die Hauptseefischereigebiete 
der Erde gibt .es in hinreichender Menge. Zumeist prangen sie als kleine willkommene 
Beigaben zu irgendeinem Lehrbuch 5 oder sind als Spezialkarten für ein Sondermeer 
gebiet einer Zeitschrift oder den Annalen eines Seefischereivereins beigeheftet. Etwas 
besonders Bemerkenswertes und Originelles ist kaum zu verzeichnen, bis auf den 
Atlas von 0. T. Olsen, auf den wir gleich noch zu sprechen kommen. 
1 G. Schott, a. a. O., T. VI. 
2 J. Hjort: Ergebnisse der ersten norwegischen „Michael Sars“-Expedition, im Sommer 1900. 
P. M. 1901, T. 7. 
3 G. Schott, a. a. U., T. XXV. 
4 G. Schott, a. a. O., T. XXVI. 
s z. ß. M. Eckert: Leitfaden der Handelsgeographie. 3. Aufl. Leipzig 1911, Karte S. 23.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.