Full text: Die Bestimmungen des Längen-Unterschiedes Schneekoppe-Dáblic und die Polhöhen- und Azimuth-Bestimmungen auf den Stationen Kuneticka Hora und Roseberg in Böhmen, Rapotic und Neretein in Mähren und Buschberg in Nieder-Österrecih ([2])

8 
gedrückt wird. Dann hebt der erstere Arm zunächst die Wiege sammt den Entlastungsfedern und Tragstäben, 
und wenn die Federspannung dem Gewichte des Obertheiles gleich geworden, auch diesen selbst aus den 
Lagern, — das Instrument kann umgelegt werden. Diese Umlege-Vorrichtung wirkt also central und ohne 
jeden Seitendruck. 
Auf dem Untertheile des Instrumentes sind die beiden Träger (TT) der Axenlager festgeschraubt; 
auch befinden sich daran die drei Fußschrauben (,sss) des Instrumentes. 
Mit diesen ruht das Instrument auf einer eisernen Unterlagsplatte (U) auf, welche, der Anordnung der 
Fußschrauben entsprechend, ein gleichschenkliges Dreieck bildet. Um das Instrument auf der Unterlags 
platte im azimuthalen Sinne zu fixiren, sowie um kleine Bewegungen mit dem Instrumente in diesem Sinne 
machen zu können, befindet sich in der Mitte jener Seite der Unterlagsplatte, welche die Basis des gleich 
schenkligen Dreieckes repräsentirt, ein rechteckiger vertical aufsteigender Ansatz (a). Dieser reicht mit sehr 
beträchtlichem Spielraum zwischen zwei Lappen (ll) hinein, die sich an der einen Seitenfläche des Unter 
baues befinden. Da diese beiden Lappen von Muttergewinden durchbohrt sind, in denen horizontal wirkende 
Klemmschrauben gehen, so kann das Instrument mittelst dieser Schrauben an den aufsteigenden Ansatz, 
also an die Unterlagsplatte festgeklemmt, aber auch im azimuthalen Sinne bewegt werden, wenn man die 
eine der Klemmschrauben lüftet und die andere anzieht. Bei dieser Bewegung des Instrumentes gibt jene 
Fußschraube, welche die Spitze des gleichschenkligen Dreieckes bildet, den Drehpunkt ab, während die 
beiden anderen Fußschrauben mit ihren abgerundeten Enden auf den ebenen Flächen der Unterlagsplatte 
schleifen. Beim Horizontiren des Instrumentes muss wenigstens die eine der beiden Klemmschrauben gelüftet 
werden. 
Der Einstellkreis (E) befindet sich an einem Ende der Axe aufgeklemmt und ist in Intervalle von 10' 
getheilt. Kleinere Theile werden durch Schätzung erhalten. Das Einstellen auf eine bestimmte Zenithdistanz 
erfordert zwei Operationen. Zuerst wird der Index auf die bezügliche Lesung gestellt und an den Kreis 
festgeklemmt. Dadurch bekommt eine mit dem Index festverbundene Libelle eine solche Stellung gegen die 
Fernrohr-Axe, dass sie — bei der zweiten Operation, dem Neigen des Ilohres, — genau zum Einspielen 
kommt, wenn das Fernrohr in die verlangte Zenithdistanz gebracht ist. Für beide Operationen sind Grob- 
und Feinbewegungen vorhanden. 
Die Axenlibellen der Instrumente sind IIängelibeilen (L), werden mit den 42cm langen Armen (aa) der 
Träger auf die Zapfen gehängt, stützen sich aber dabei mit einem Anschlagplättchen an den unteren hori 
zontalen Theil der Umlege-Wiege. Die Libellen können in ihrer Lage sowohl beim Umlegen des Instru 
mentes wie beim Durchschlagen des Ilohres verbleiben, nur muss im letzteren Falle das Mikroskop-Ocular, 
um nicht an das Libellenrohr zu stoßen, in seinem drehbaren Mittelstücke parallel zum Libellenrohr 
gestellt werden. 
Die Libellen beider Instrumente sind mit Theilungen versehen, die von der Mitte nach beiden Seiten 
hin abgelesen werden. 
Vor der Verwendung der Instrumente sind die Libellen einer Untersuchung unterzogen worden Es 
ergab sich dabei für die Libelle des Instrumentes Bepsold I der Parswert: 
1 pars = 1 : 506 = 0 ? 100, 
welcher mit früheren Bestimmungen gut übereinstimmt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.