Full text: Theoretische Grundlagen und Ausführungsbestimmungen (1)

Mmiü 
88 
Tabelle M. 
Instrument 
N r. 
2473 
2474 
2984 
2985 
Bei 
Luftdruck 
Temperatur 
Parswert 
der 
Aufsatz-Libelle 
Bei 
Luftdruck 
Temperatur 
Parswert 
der 
Aufsatz-Libelle 
Bei 
Luftdruck 
Temperatur 
Parswert 
der 
Aufsatz-Libelle 
Bei 
Luftdruck 
Temperatur 
Parswert 
der 
Aufsatz-Libelle 
mm 
0 c. 
// a 
mm 
0 c. 
n u 
mm 
0 c. 
ii n 
mm 
0 c. 
ft ft 
744-5 
6-1 
3-64+0-05 
744-4 
5-7 
4-68+0-02 
746-0 
10 5 
4-74+0 "05 
745-2 
7-7 
5-82+0-04 
650-1 
19-9 
4-54+0-04 
660" 5 
20-4 
4-93+0-02 
656-1 
19-6 
5-24+0-03 
653-2 
23-0 
5-60+0-03 
603-4 
11-1 
3-79+0-02 
611-9 
12-5 
6-01+0.02 
603-9 
19-8 
4-94+0-02 
595-6 
18-1 
5-73+0-03 
1 
zwischen 
1 
1 
1 
1 
1 
1 
— (Maximum) 
1 1 
T nnd V 
¥ und T 
¥ und Ï0 
25 und 26 
Instrument 
N r. 
2986 
3571 
3572 
824 
_ y 
o 
43 
ci 
Parswert 
r 3 
Parswert 
Ü 
c5 
Parswert 
<D 
43 
ci 
Parswert 
o rh 
CD 
Ä 
g 
s 
H 
der 
Aufsatz-Libelle 
CD ±2 
<D 
s 
H 
der 
Aufsatz-Libelle 
^ 42 
P 
1-2 
s 
s 
<D 
der 
Aufsatz-Libelle 
'd 
pq§ 
5 
S 
H 
der 
Aufsatz-Libelle 
mm 
0 c. 
it tt ! 
mm 
0 c. 
,< n 
mm 
0 c. 
ft ff 
mm 
0 c. 
tt ii 
726-5 
10-3 
4-31+0 04 
744-8 
6-3 
4-95+0-05 
746-2 
10-2 
4-09+0-06 
726-2 
10-5 
7-84+0-04 
638-1 
10-7 
4-36+0-02 
651-7 
21-7 
5-28+0-01 
647-5 
20-0 
4-19+0-10 
623-8 
10-8 
7-15+0-07 
599-4 
10-7 
4-35+0-05 
602-6 
14-8 
4-97+0-03 
610-2 
19-4 
4-58+0-04 
595-6 
10-7 
7-06+0-03 
1 
1 1 
is ,md is 
1 1 
¥ und ¥ 
è ™ d à 
Es dürfte daher nicht zu weit gegangen sein, wenn n im Maximum nahe an 5 gelegen betrachtet 
wird, oder die Winkelwerte der Aufsatz-Libellen sind unter den unterschiedlichen Verhältnissen bis etwa 
auf den fünften Theil ihres Wertes als unsicher zu bezeichnen. 
Dieses E-esultat fand in der Instruction für die Durchführung der Nivellements seinen Ausdruck, 
wovon später die Hede sein wird. 
Auch sogenannte Temperaturgleichungen für sämmtliche acht Aufsatz-Libellen wurden abgeleitet, mit 
welchen die Temperatur aus der Blasenlänge gefunden werden kann. 
Diese Temperaturgleichungen nach Bestimmungen aus dem Jahre 1882, also auch nur für die dama 
ligen Libellen geltend, waren für die Aufsatzlibelle 
des Instrumentes Nr. 2473 : 64*99 
„ 2474 : 60*09 
2*3058 l ± 1*8 = t 
2*0690 l + 1*3 =t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.