Full text: Westlicher Theil (2)

9 
Einleitung. 
Das in den folgenden Zusammenstellungen enthaltene Beobachtungs-Material des Nivellement im 
westlichen Theile der Monarchie besteht aus 139 fortlaufend numerierten Linien, welche eine Gesammt- 
länge von 6700 km besitzen und aus zahlreichen Seitennivellements, welche zu solchen Punkten führen, 
die abseits der Nivellement-Linien liegen, deren Einbeziehung in das Iiöhennetz aber von Wichtigkeit 
zu sein schien. 
Alle diese Linien sind der Contrôle wegen doppelt in entgegengesetzten Lichtungen nivelliert und 
überdies in der Weise zu 27 Schleifen geordnet worden, wie dies die Übersichtskarte am Schlüsse des 
Bandes angibt. 
Auf diesen Linien ist die Festlegung des Nivellement durch 3 Hauptfixpunkte oder Urmarken (bei 
Maria Rast in Kärnten, Lischau in Böhmen und Franzensfeste in Tirol), durch 1460 Repère-Punkte 
I. Ordnung und 4076 Repère-Punkte TL Ordnung erfolgt, so dass im ganzen 5536 einnivellierte und 
markierte Fixpunkte vorhanden sind. Es entfallen demnach im Durchschnitte auf je 4 # 6 km ein Fixpunkt 
I. Ordnung und auf je 1*2 km ein Fixpunkt überhaupt. Durch dieses Nivellement sind ferner die 
Seehöhen von 8 meteorologischen Stationen, 19 Fluss- und Seepegeln und 35 astronomisch-trigono- 
metrischenHauptpunkten bestimmt worden. In dieses Nivellement fällt auch ein Flussübergang und zwar 
jener über die Donau, zwischen den Fixpunkten Nr. 2650 und Nr. 2663, dessen Resultat hier nicht 
separat ausgewiesen, sondern schon im Bande YII bei der Erörterung über die Art, wie solche Fluss 
übergänge ausgeführt wurden, angegeben worden ist. 
Endlich sind in dieses Netz auch zahlreiche, an den Reichsgrenzen liegende, fremdländische Fix 
punkte einbezogen und dadurch die Verbindungen dieses Nivellement mit jenen der Nachbarstaaten 
bewirkt worden. Diese Anschlusspunkte sind folgende: 
' an Italien: die italienischen Höhenmarken bei Strassoldo, in Pontebba und bei Borgheito; 
an die Schweiz: die Schweizer Conus bei Martinsbruck, Fussach und Rheineck, dann an der 
Tobelbach-Brücke ; 
an Württemberg: die württembergischen Glascylinder Nr. 232 bei Kressbronn und Nr. 233 bei 
Nonnenhorn ; 
an Bayern: die bayerischen Höhenmarken Nr. 815 bei Kufstein, Nr. 577 in Bregenz, Nr. 609 bei 
Nonnenhorn, Nr. 565 und Nr. 567 bei Lindau, Nr. 585 bei Fussach, Nr. LXXX1T bei Scharnitz, 
Nr. 1363 bei Hangender-Stein, Nr. 1291 bei Simbach, Nr. 2403 am Dieberg-Tunnel und Nr. 112/III 
bei Eger :
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.