Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

120 
Fünfter Abschnitt. 
riser Fuss haben, ein mit aller unserer Kraft emporgeworfener 
Körper sich nur sehr wenig über unsern Kopf erheben. Selbst 
wenn die Athmosphäre und alles Uebrige sich wie bei uns ver 
hielte (was sicherlich nicht der Fall ist), so würden dennoch 
alle unsere Pflanzen, durch die ungeheure Schwerkraft zurück 
gehalten und niedergedrückt, dort knieholzartig am Boden 
kriechen. Nur Titanen und Cyclopen, wie sie die alten Fabeln 
uns vorführen, wären dort im Stande, Bauwerke aufzuführen 
ja nur die gewöhnlichsten unserer Arbeiten zu verrichten, 
Schluss: Kein einziges organisirtes Wesen auf der 
Oberfläche der Sonne kann irgend einem auf unserer 
Erde in physischer Beziehung ähnlich sein*). 
§. 80. 
Auf der Oberfläche der Sonne hat man Flecke beobachtet, 
und aus diesen gefunden, dass sie sich in 25 1 / 2 Tagen um 
ihre Axe drehe, dass diese gegen die Axe der Ekliptik 7 1 / 2 
Grad Neigung habe und dass der aufsteigende Knoten des 
Sonnenäquators in der Ekliptik in 78° der Länge liegt, der 
entgegengesetzte also in 258°. Diese Rotationselemente sind 
aber, aus weiter unten folgenden Gründen, bei weitem weniger 
sicher als man nach der Grösse des Sonnenkörpers und der 
Deutlichkeit, mit welcher die Flecke in der Regel sich dar 
stellen, erwarten sollte. 
Zu der Zeit also, wo sich die Sonne in einem dieser 
Knotenpunkte befindet (beiläufig am 8. Juni und 9. December 
jedes Jahres), erblicken wir den Aequator der Sonne und 
dessen Parallelen, folglich auch die Wege der Flecke, als ge 
rade Linien, die mit der Ekliptik und deren Parallelen Winkel 
von 7 1 / 2 ° machen; zu andern Zeiten -müssen diese Wege 
Ellipsen sein, die im Anfänge des März und September am 
weitesten geöffnet sind, wiewohl auch alsdann die Abweichung 
von der geraden Linie noch nicht sehr augenfällig hervortreten 
kann. — Hat ferner ein Sonnenfleck seinen Weg einmal zurück- 
*) Ich habe mir diese Abschweifung erlaubt, weil ich es für dienlich 
halte, eine, wenn gleich bekannte, doch bisher wenig oder gar nicht 
beachtete Differenz der AVeltkörper — die verschiedene Schwere 
an der Oberfläche — in ihren Wirkungen auf die Xaturökonomie zur 
Anschauung zu bringen. Wie Vieles ist nicht, mit Aufbietung alles 
Scharfsinnes, über die Bewohner des Mondes, der Sonne, der Planeten 
und Kometen in die Welt hinein geschrieben worden! und gleichwohl ver 
missen wir in allen diesen Philosophemen fast durchweg die Berücksichti 
gung der Schwere an der Oberfläche — d. h. beinahe des einzigen, was 
wir über die Physik der Himmelskörper gewiss wissen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.