Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

244 
Sechster Abschnitt. 
167 Meilen (1 Jupitersgrad) zu. Während dieser Zeit war der 
Streifen, jedoch nicht die Flecke, nach und nach bleicher und 
schmaler geworden, zuletzt fast ganz verschwunden, so dass 
man die Flecke isolirt erblickte. Der andere Streifen hatte 
dagegen an Breite und Intensität eher zu- als ahgenommen. 
Während der Sommermonate konnte Jupiter,| der Conjunction 
wegen, nicht beobachtet werden und hernach erschienen weder 
diese Flecke noch der Streifen wieder, dagegen schien es im 
Decemher 1835, als ob der andere Streifen sich in der Mitte 
der Länge nach in zwei schmalere spalten werde. Nach eini 
gen Wochen war diese Trennung ausser Zweifel, und so hatte 
Jupiter wieder 2 Streifen und eine schmale Mittelzone. — Die 
erwähnten Flecke hatte Schwabe in Dessau schon früher wahr 
genommen und mancherlei Veränderungen davon notirt; so 
hatte sich der eine kurze Zeit hindurch in lauter feine Pünkt 
chen aufgelöst. 
Ein sehr grosser Fleck, den schon der ältere Cassini 
beobachtete, blieb über 50 Jahre stehen und ist noch von 
Maraldi gesehen worden. Ueherhaupt haben alle Beobachter, 
auch Herschel und Schröter, im Laufe der Zeit bedeutende 
Veränderungen auf Jupiters Oberfläche bemerkt. .Die Streifen 
gehen zuweilen nicht ganz herum und brechen plötzlich ab: 
das Ende eines solchen Streifens benutzte Schröter zur Ro 
tationsbestimmung, wodurch er 9 h 55' 33" erhielt. 
§. 138. 
Bei Schröter kommen auch Beobachtungen von Flecken vor, 
die auf eine weit schnellere Rotation oder auf eine eigene 
Bewegung der Flecke deuteten. Er beobachtete z. B. am 
9. Februar 1786 um 5 h 45' einen kleinen aber sehr schwarzen 
Fleck, den er am 11,, als er der Cassinischen Rotationsperiode 
zufolge um 7 h 25' wieder in derselben Lage sich befinden sollte, 
nicht wiederfand, dagegen einen anderen beträchtlich grösseren, 
der sich rascher bewegte als die Rotationsperiode zuliess, jedoch 
nur 55 Minuten lang beobachtet werden konnte. Dieser Fleck 
hätte nun am Abend des 13. wieder gesehen werden sollen, 
was jedoch nicht der Fall war; vielmehr erschien ein Fleck, 
dem Anschein nach der vom 9. Februar, den Schröter nun von 
5 h 58' bis 7 h 50' verfolgte und 10mal seine jedesmalige Stel 
lung schätzte. Aus zweien dieser Schätzungen, ohne alle Cor- 
rection beiläufig verglichen, folgerte er eine Periode von 6 11 54', 
und indem er annahm, dass es der Fleck vom 9. Februar sei 
und seitdem 14 Umläufe gemacht habe, erhielt er eine Periode 
von 6 h 56' 56". Man sieht indess nicht ein, wie Schröter, der 
doch in dem Nichterscheinen des Fleckes am 11. einen Haupt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.