Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
285 
auch wieder die gleiche Seite zuwende, und dass eine seiner 
Seiten wenig oder gar kein Sonnenlicht reflectire. Aehnliches 
zeigt sich auch an unserem Monde, dessen Ostseite den grossen 
Oceanus procellarum hegreift und dadurch gegen die westliche, 
besonders aber südwestliche beträchtlich dunkel erscheint: nur 
dass dieser Gegensatz heim siebenten Saturnstrabanten noch 
stärker sein muss. Die Uebereinstimmung der Umlaufs- und 
Rotationsperioden scheint demnach ein Naturgesetz für alle 
Trabanten des Sonnensystems zu sein, wenn nicht etwa der 
3 te Jupitersmond, wie Secchi wahrscheinlich gemacht hat, eine 
Ausnahme bildet. 
S- 163. 
Ueber die Durchmesser, Massen und Dichtig 
keiten dieser Körper wissen wir nichts. Selbst der sechste, 
Titan, gestattet kaum eine Messung und die hin und wieder 
angegebenen Schätzungen sind ohne Werth. Bei einem Durch 
messer von 800 Meilen müsste er eine Sekunde gross er 
scheinen und für diejenigen Instrumente, mit welchen man 
Messungen der Jupiterstrabanten ausgeführt hat, gleichfalls 
messbar sein. Meine eigenen noch spärlichen Messungen (da 
sie höchst selten gelingen) geben etwa 344 Meilen. Die übri 
gen Monde stehen wahrscheinlich noch weit unter dieser Zahl, 
wie man aus ihrer Unscheinbarkeit schliessen muss. Yom 
Saturn aus gesehen würde der sechste Mond bei einem Durch 
messer von 344 Meilen nur etwa ] / 4 so gross als der unsrige 
erscheinen und es ist nicht anzunehmen, dass dieser, oder 
einer der übrigen, seinem Planeten eine bedeutende Erhellung 
der Nächte gewähre. 
An den Polen Saturns ist nur der achte Trabant sicht 
bar. Für jeden der übrigen giebt es einen bestimmten Po 
larkreis, jenseit dessen er nicht mehr gesehen wird, und die 
ser ist für den innersten Trabanten in 67° der saturnogra- 
phischen Breite, Die Trabanten entfernen sich, vom Saturn 
aus betrachtet, nur wenig von den Ringen und werden zu 
weilen von diesen verdeckt: der siebente macht jedoch hier 
von eine Ausnahme. Die Ebbe und Eluth, welche sie für 
Saturn bewirken, kann nur unbedeutend sein und wird gegen 
die grössere des Ringes verschwinden. 
Sie erleiden und bewirken Finsternisse, jedoch selte 
ner als die Jupiterstrabanten, wegen der bedeutenden Neigung 
ihrer Bahnen gegen die Bahnen Saturns. Diese Finsternisse 
ereignen sich stets nahe um die Zeit, wo der Ring verschwindet,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.