Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Topographie des Planetensystems der Sonne. 
287 
13. März 1781 nichts, ja man kann sagen, dass er der erste 
eigentlich entdeckte Planet sei, denn die älteren müssen 
nothwendig schon in den frühesten Zeiten und bei der ober 
flächlichsten Himmelshetrachtnng wahrgenommen worden sein. 
Am genannten Tage sah Herschel im Bilde der Zwillinge einen 
^ Stern, der sich sogleich durch seinen merklichen Durchmesser 
auszeichnete und also nicht wohl Fixstern sein konnte, auch 
bereits am folgenden Abend eine Fortrückung zeigte und folg 
lich ein zum System unserer Sonne gehörigerWan- 
delstern sein musste. Er ward, nach erhaltener Nachricht, 
auf allen Sternwarten aufmerksam verfolgt und man gelangte 
bald zu der Ueberzeugung, dass es kein Komet, sondern ein 
weit jenseit der Saturnshahn in nahe 400 Millionen Meilen 
Entfernung um die Sonne kreisender Planet sei, der über 
80 Jahre auf seiner weiten Reise gebrauche. 
Der Entdecker hatte die Absicht, ihn zu Ehren seines 
Monarchen und freigebigen Beschützers Georgstern zu nen 
nen, da jene fabelhaften Zeiten, in denen man die Götternamen 
auf die Gestirne übertrug, längst vorüber seien*); Frankreichs 
Astronomen schlugen den Namen des Entdeckers seihst vor. 
Auch der Name Cybele ward von Einigen beliebt (in Göthe's 
bekanntem Lieder-Cyclus: Planeten tanz, wird er mit diesem 
> Namen bezeichnet); doch ist man im Allgemeinen bei dem Vor 
schläge Hode’s, ihn Uranus (Vater Saturns, wie dieser Jupiters) 
zu nennen, stehen gebliehen, vielleicht wegen der bequemen 
Aehnlichkeit mit anderen Planetennamen und besonders wegen 
der in der Astronomie herkömmlichen Zusammensetzungen mit 
Apo-, Peri-, centrisch, -graphisch u. dgh, wozu der Name Ge 
orgsstern sich nicht füglich anwenden lässt. 
Man fragte damals, warum man den neuen Planeten nicht 
früher gesehen? Die Antwort ergab sich bald; er war von 
Flamsteed, Mayer, Lemonnier und Bralley wirklich wiederholt 
gesehen und beobachtet, aber für einen Fixstern gehalten worden. 
Sein scheinbarer Durchmesser ist zu gering, um in anderen als 
*) In seinem an Sir Joseph Banks gerichteten Schreiben, worin er 
von dieser Entdeckung Nachricht giebt (Philos. Transact, for 1783 p. 
1. 2.), lautet die hierauf bezügliche Stelle so: 
,,I cannot but wich to take this opportunity of expressing my sense 
of gratitude by giving the name Georgium sidus 
Georgium sidus 
jam nunc assuesce vocari 
Yirg. Georg. 
to a star, which (with respect to us) first began to shine under His 
auspicious reign.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.