Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Kometen. 
333 
so untersuchte Burckhardt die Beobachtungen, fand aber 
nur zwei brauchbare und konnte also keine sichere 
Bahn bestimmen. Gleichwohl zeigte sich, dass keine 
Identität mit den beiden erwähnten späteren Kometen 
stattfinden könne. 
566. Abul Taraji beschreibt einen langgeschweiften, ein gan 
zes Jahr nahe am Nordpol sichtbaren Kometen. Nach 
Marius blieb er nur 10 Wochen sichtbar. 
568. (4.) Zwei Kometen. Der grössere erschien nach chine 
sischen Berichten am 3. Sept., ward bis zum 11. No 
vember gesehen, hatte einen 40° langen Schweif und lief 
vom Wassermann durch den Pegasus nach dem Kopfe 
des Widders. 
582. Glänzender Komet, von Gregor von Tours erwähnt. 
Der Schweif erschien am Abendhimmel wie der Bauch 
einer grossen, von Weitem gesehenen Feuersbrunst. 
607. Zwei oder gar drei Kometen ; allein die Berichte ent 
halten sehr viele Widersprüche. 
615. Komet von 50—60° Schweiflänge, Die Spitze schien 
etwas zu schwanken (vielleicht eine Zurückkrümmung, 
wie man an späteren mehrfach beobachtet hat). 
676. Ueberaus glänzend, in Europa und China gesehen. 
Innerhalb der 58 Tage seiner Sichtbarkeit lief er vom 
Kopf der Zwillinge gegen g des grossen Bären. 
729. Beda und Andere erwähnen zweier Kometen, der eine 
vor der Sonne aufgehend, der andere nach ihr unter 
gehend, also wohl ein und derselbe Komet, mit der 
Sonne in nahe gleicher Bectascension, aber in beträcht 
lich nördlicherer Declination. 
837. (7.) Der älteste der Kometen, dessen Bahn einiger- 
maassen zuverlässig (durch Pingre) dargestellt werden 
konnte. Die Beobachtungen der Chinesen (denn mit 
den europäischen ist auch hier nichts anzufangen) be 
ginnen am 22. März, Am 6. April war sein Schweif 
schon 10°, am 10. April 50° lang und in zwei Arme 
gespalten; am 11. zeigte er sich einfach und von 60° 
Länge ; am 14. von 80°. Nun nahm er schnell ab : 
am 28. April hatte er nur 3° Länge und ward später 
nicht mehr gesehen. Sein Lauf ging vom Wassermann 
bis zur Wasserschlange. Noch hat sich kein Komet ge 
funden, der Aehnlichkeit mit diesem hätte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.