Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

436 
Zehnter Abschnitt, 
690 Sterne der 5. Grösse 11",09 saec. Bew. 
994 - - 6. - ..... 9",05 - 
921 teleskopisclie (durchschnittlich 7 ter) 8",65 - 
Da nun, wenn man aus der Häufigkeit des Vorkommens der 
Sterne auf ihre Entfernung schliesst, eine 8 bis 9 mal grössere 
der letzten Klasse, mit der ersten verglichen, folgt; und der 
Glanz, wenn man ihn zum Maassstabe der Distanz nehmen 
wollte, sogar eine 12—15 mal grösserebedingt, so folgt, dass 
entweder diese Schlussfolge unzulässig sei, oder die wirkliche 
Bewegung in grösserer Entfernung von unserer Sonne rascher 
vor sich geht. Am wahrscheinlichsten ist Beides der Fall. 
Bei 22 der hier untersuchten Sterne beträgt die Eigen 
bewegung im Jahrhundert 100" und darüber, nämlich von der 
1. u. 2. Classe 3, von der dritten 2, der vierten 4, der fünften 7, 
der sechsten 5 und der teleskopischen 1 Stern, 
Andererseits kommen Sterne von sehr geringer Eigenbe 
wegung gleichfalls bei allen Grössenklassen vor. So hat ß 
Orionis nur 3",5 a Cygni nur 0",7, ß Persei nur 0",6 saecu- 
lärer Bewegung. 
Die stärkste bisher bekannte Eigenbewegung zeigt ein te- 
leskopischer bei Bralley nicht vorkommender Stern in den Jagd 
hunden (Kr. 1830 des Groombridge - Catalogs) nämlich 701" im 
Jahrhundert. Ihm zunächst steht 61 Cygni von 5 ter Grösse 
mit 522", 1, ein neuerdings von Ar gelander untersuchter tele- 
skopischer Stern (21185 Lalande) mit 473",4; s Indi (5te Gr.) 
mit 451" o 2 Eridani (5te Gr.) mit 409",1 saeculärer 
Eigenbewegung. Von mehreren schwächeren Sternen, nament 
lich der südlichen Constellationen sind ähnliche starke Bewe 
gungen wahrscheinlich, aber noch nicht sicher constatirt: unter 
den Sternen erster und zweiter Grösse hat a Centauri (in Eu 
ropa nicht sichtbar) die stärkste Saecularbewegung = 367",4. 
Selbst wenn der Eleiss der Beobachter und die Schärfe 
der Bestimmungen nur gleich stark wie gegenwärtig bleiben, 
wird doch die Zukunft nothwendig zu einer bedeutend umfas 
senderen Kenntniss der Sternbewegungen gelangen. Sie wird 
sich im kommenden Jahrhundert über Hunderttausende von 
Sternen erstrecken können, wenn man die in Lalande's Bessel's, 
Argeiander's und andern umfassenden Catalogen der Gegen 
wart vorkommenden Sterne dann wiederholt beobachtet. 
§. 210. 
Diese eigenen Bewegungen können nun zunächst 
einen zweifachen Ursprung haben. Entweder die Sterne be 
wegen sich wirklich im Baume, oder unsere Sonne (und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.