Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Fixsterne. 
485 
des genannten Astronomen als veränderlich aufgeführt findet, 
sind hier übergangen, da sie theils sehr klein, theils nur muth- 
maasslich veränderlich sind. 
Endlich hat man noch aus Vergleichung der älteren 
Charten und numerischen Angaben der Sterngrössen (haupt 
sächlich der Uranometrie von Bayer und der Beobachtungen 
Tycho's) auf seitdem stattgefundene Veränderungen des Glanzes 
mehrerer Fixsterne geschlossen. Indess haben die genaueren 
Untersuchungen Argeiander's (vergl. seine Abhandlung „de fide 
Uranometriae Bayer!“ und seine ,,üranometria nova“) darge- 
than, dass man jenen alten Angaben kein sehr grosses Ver 
trauen schenken dürfe. So schloss man z. B. aus der Buch 
stabenfolge in der Bayer'sehen Bezeichnung von Castor und 
Pollux (a und ß Geminorum), dass Castor sonst der hellere 
Stern gewesen, während jetzt Pollux dies ist. Allein das a, 
ß . . , bei Sternen gleicher Klasse bezeichnet hei Bayer nur 
die Aufeinanderfolge von N. nach S. — Hiernach bleibt es 
auch unentschieden, ob etwa a Hydrae (der bei Bayer die 1. 
Grösse, jetzt die 2. 3. hatj, so wie ß Leonis dunkler, oder 
a Aquilae heller geworden seien. 
Man kann noch hinzufügen, dass, wenn die 2 Jahrhun 
derte von Bayer bis Argeiander so bedeutende Veränderungen 
der Fixsterngrössen herbeigeführt hätten, als die Verglei 
chung beider Kataloge anzudeuten scheint, in 2 Jahrtausen 
den noch viel grössere und zahlreichere erwartet werden 
müssten; dass aber eine Vergleichung der Ptolemäischen 
Sterngrössen mit den gegenwärtig stattfindenden sie keines 
wegs in solchem Maasse zeigt. 
Neu erschienene Sterne. 
s. 236. 
Die vollständige Aufzählung der neuen Sterne hat Hum 
boldt im 3ten Theile seines Kosmos gegeben. Nach den Jah 
ren geordnet sind es die folgenden 21: 
1) 134 v. Ch. im Scorpion. 
2) 
3) 
4) 
5) 
6) 
2) 
8) 
123 n, - im Ophiuchus. 
173 - - im Centaur. 
369 - - ? 
386 - - im Schützen. 
380 - - im Adler. 
393 - - im Scorpion. 
827 - - ? im Scorpion.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.