Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Doppelsterne. 
579 
bei yollem Tageslicht. Der Hauptstern goldfarben; der 
Nebenstern röthlich grün. Seit der ersten Beobachtung 
(1779) hat er noch nicht ein Zwölftel seines scheinbaren 
Umkreises zurückgelegt. 
1457. Der geringen Distanz wegen bei seiner geringen Hellig 
keit sehr schwierig; aber er verdient ileissig beobachtet 
zu werden, da die Umlaufszeit nur wenige Jahrhunderte 
zu umfassen scheint. 
1536. Auch hier Gelb und Blau. Die Aenderung der Distanz 
schwach und kaum zu verbürgen; die des Positions 
winkels bedeutender. — In dem nur sparsam mit Ster 
nen besetzten Bilde des Löwen sind gleichwohl Doppel 
sterne nicht selten; aber nur die drei zuletzt genannten 
zeigen erhebliche Stellungsänderungen. 
1687. Dreifach; die Farbe roth, blau, weiss. Der blaue von 
8 m steht dem Hauptstern so nahe, dass er früher über 
sehen und erst 1828 von W. Struve entdeckt ward. Die 
Umlaufsbewegung sehr rasch. 
1724. Beide angegebenen Bewegungen bis jetzt wenig zu ver 
bürgen. 
1744. Schöner längst bekannter Doppelstern im grossen Bären; 
der mittlere der sogenannten Deichsel. Beide Sterne 
mattgrün. Die Bewegung sehr langsam, doch wohl 
sicher. Dieses Binarsystem ist das einzige, von dem 
bis jetzt ein photographisches Bild beider Glieder er 
halten worden ist. W. Bond in Cambridge (Nordamerika) 
hat das interessante Experiment ausgeführt und ein Bild 
auf seiner Platte erhalten, auf dem er sodann die Mes 
sungen veranstaltete. Sie gewährten eine sehr befrie 
digende Genauigkeit. 
1757. Die Bewegung auffallend rasch, trotz der so geringen 
Helligkeit. 
1768. Die Distanz jetzt so gering, dass die Messungen nur 
selten gelingen. 
1821. Die Sterne grün und blau; die Bewegung langsam, doch 
sicher. — Bootes ist reich an glänzenden und schön 
farbigen Doppelsternen, und einige derselben zeigen 
merkliche Yeränderung. 
1877. Die Farben (Roth und Blau) ungemein bestimmt und 
stark. Leicht zu sehen, auch am hellen Tage, aber et 
was schwierig zu messen: in den frühem Beobachtungen 
kommen zum Theil sehr sonderbare Abweichungen vor. 
1954. Die neueren Beobachtungen dieses hellen Sternes geben 
37*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.