Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

Die Doppelsterne. 
585 
Unter die wichtigsten und folgenreichsten Entdeckungen 
in der Himmelskunde muss entschieden die gezählt werden, die 
wir den letzten Lebensjahren Bessel’s verdanken. Seinem uner- 
müdeten Fleisse, verbunden mit einem durchdringenden Scharf 
sinn gelang es, in den Bewegungen einiger Fixsterne, und na 
mentlich denen des Sirius und Procyon, Abweichungen zu ent 
decken, die sich nur erklären Hessen durch die Annahme: 
„dass diese Sterne Glieder von Partialsystemen seien, in 
clenen sie eine Bahn um einen in ihrer Nähe befindlichen, 
uns jedoch unsichtbaren Körper beschreiben: dass es folglich 
nichtleuchtende (oder zu schwach leuchtende) Körper gebe, 
um welche sich andre weit stärker leuchtende als ihre Satel 
liten bewegen.“ 
Die aufgeführten Thatsachen waren noch unzureichend, um 
die Bahnen der oben erwähnten Sterne zu bestimmen, wohl 
aber waren sie hinreichend um solche Bahnen anzudeuten. 
Doch trotz der gründlichen Darlegung, wie man sie von einem 
Bessel stets erwarten konnte, ward das merkwürdige Ergebniss 
fast allgemein mit Misstrauen und Zweifeln begrüsst. Sein bald 
darauf erfolgter Tod schien die Sache in Vergessenheit bringen 
zu wollen, um so mehr als Struve bald darauf zu zeigen ver 
suchte, dass die von Bessel aufgestellten Anomalien der Eigen 
bewegung in der Wirklichkeit nicht sicher begründet seien, 
vielmehr wahrscheinlich Beobachtungs- und Beduktionsfehlern 
zugeschrieben werden müssten. 
Bei meinen Berechnungen der Doppels^ernbalmen und 
Bewegungen, welche in den „Untersuchungen über die Fix 
sternsysteme“ Th. I. und auszugsweise auch hier im Vor 
stehendem mitgetheilt sind, traf ich auf einige Sterne, bei 
denen die Beobachtungen sich durch Annahme einer einfachen 
Bahn in einem Binärsystem nicht gut darstellen Hessen. Am 
bestimmtesten war dies der Fall bei einem schönen Doppelstern 
in den Zwillingen (Struve’s Catalog 1037). Ich machte den 
Versuch ein dreifaches System anzunehmen, in welchem eine 
der wirksamen Massen uns unsichtbar ist, und gelangte,, wie 
a. a. O. näher auseinandergesetzt ist, zu befriedigenden Besul- 
taten. Der Fall war denen, welche Bessel zur Sprache gebracht 
hatte, sehr ähnlich: bei ihm wurden zwei Sterne erfordert, 
wo nur ein sichtbarer stand; in meinem Beispiele dagegen 
drei, wo sich nur zwei wahrnehmen Hessen. 
Dennoch glaubte Airy, indem er die Priorität der Wahr 
nehmung veränderlicher , Eigenbewegungen für seinen V or- 
gänger Pont in Anspruch nahm, sich ausdrücklich gegen eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.