Gesetze der Bewegung und Anwendung derselben.
71
liere Analysis aus
iS weiter unten we-
m soll.
Falles und die in
is liier so betrach-
ig oder Schwä-
iei der Bewegung
i Mediums ist Ver-
l der Kraft, die
rde, auf üeberwin-
des Mediums aus
l muss. Für den
ilclie Verminderung
rbindert, dass hoch
.ken fallende Hagel,
:1 bewirkt eine oft
die Bewegung der
Iches Medium; in
sehr wahrscheinlich
üweifel darüber, ob
en worden. — In
Baum, in dem die
,s.
ton Schwerkraft
'aucht diese Benen-
i aber ausdrücklich
Namen auf die in-
, Nicht dieses uns
lern die Gesetze
in Figuren, welche sich
tungen durchschneidet.
0 seine (kreisförmige)
eide ihn nach der Bich
gur ein Kreis und ED
ner schrägen Richtung
iegels trifft, oder doch
eine Ellipse, deren
nit der einen Seite des
igerung diese niemals
wie sie selbst, ins Un-
segen beide Seiten des
gert einen zweiten dem
de, giebt eine Hyper-
und L‘M‘ beide ins Un-
d. — Ein Schnitt durch
aber nicht in die Beihe
ihrer 'Wirkungen sind es, welche Newton aus einem einzi
gen obersten Princip folgerecht entwickelte und welche fortan
die Grundlage der Astronomie ausmachen, ein Mehreres bedarf
sie nicht.
Wenn daher Einzelne, welche gänzlich misskennend das
wahre Ziel der Astronomie, dieses in methaphysischen Erörte
rungen über das Wesen der Grundkräfte setzen, von diesem
Standpunkte aus Angriffe gegen Newton und sein System unter
nommen haben, so treffen sie gänzlich fehl. Man hat z. B.
nach dem Stoffe gefragt, welcher die Attraction vermittle; man
hat gesagt, Anziehung könne nur mit Haken und Seilen ge
dacht werden u. dgl. mehr. Mag man sich die Anziehung mit
oder ohne Haken und Seile denken, oder (wie der Verfasser)
auf jede sinnliche Vorstellung derselben von vorn herein ver
zichten, dies alles ist der Astronomie gleichgültig.
§. 51.
Jede fortwährend wirksame Kraft setzt in jedem Augen
blicke ihrer Wirkung einen (unter übrigens gleichen Umständen
gleichbleibenden) Theil hinzu, d. h. ihre Wirkung wird
der Zeit proportional sein. Der fallende Körper z. B. fängt
mit einer Bewegungsgeschwindigkeit an, dass er am Ende der
ersten Sekunde eine durch v ausgedrückte Geschwindigkeit
(die Sekunde als Einheit gesetzt), erlangt habe, so wird der
in dieser Sekunde zurückgelegte Raum derselbe sein, den er
mit der mittleren Geschwindigkeit x / 2 v (dem arithmeti
schen Mittel zwischen Null und v) beschrieben hätte, folglich
mit der Zeit (1) multiplicirt, ebenfalls = 1 j 2 v. Die Zunahme
der Fallgeschwindigkeit in der zweiten Sekunde, vom Anfang
bis zu Ende derselben, ist von v bis 2 v, die mittlere folglich
1 x / 2 v; in der dritten geht sie von 2 v bis 3 v, was für das
Mittel 2 1 /, v giebt, und so fort, bis sie in der nten Sekunde
das Mittelzwischen (n — 1) v und nv, also (n— l j 2 ) v erreicht.
Die in den einzelnen Sekunden zurückgelegten Räume s sind
also:
Sekunden: Iste 2te 3te 4te 5te nie
£) ^
Einzelne Fallräume: 1 f 2 v 3 / 2 v 5 / 2 v 7 / 2 v 9 / 2 v v
und die Endgeschwindigkeit g nach n Sekunden
g = nv.
Die Zähler der vorstehenden Brüche sind die Differenzen
einer Reihe von Quadraten der natürlichen Zahlenfolge, summirt
man sie successiv, so erhält man die vom Anfänge der Bewe
gung an durchlaufenen ganzen Fallräume, wie folgt;