Full text: A. L. Cauchy's Lehrbuch der algebraischen Analysis

124 
Dieses Product ist also gleich P(x-j-y-). Setzt man demnach 
1.2.3 
+ etc. 
<P (x) = 1 + -j- + i 2 
so leistet P (x) der Gleichung 
9 ( x ) - ( p (y) — <x ( x + y) 
Genüge, und löst man diese auf, so erhalt man 
9 oo=iv wf={i+j+o +ro +et ■-)' 
t), 's), (p (x) = e x . 
Zusatz 2. Zieht man zuvörderst von beiden Theilen der 
Gleichung (20), 1 ab, und dividirt man sodann beide Theile 
durch ft, so erhalt man eine Gleichung, welcher man folgende 
Form geben kann: 
(l+x)*—1 
: X ——(1—(1—^(1—4-^t) — etc... 
und wenn man in dieser Gleichung fx sich der Grenze Null 
nähern laßt und die Grenze der Function bestimmt, welche 
dem Werthe x — 0 entspricht, so findet man 
(24) 11m. 
(1-J-x)'“—1 
etc.. 
Ist nun 1 das Zeichen der natürlichen Logarithmen (also für 
die Grundzahl e), so hat man offenbar 
1 (1+x) 
1 -J- X = 6 , 
fl (1-j-x) 
(1-l-x) —6 - 
woraus denn folgt 
(1-j-x)»—1 
:l + !iW+!) + Æ±Æ +at , 
+ etc 'j 
mithin 
(25) 
lim. ^- 1+X ^ 1 = I (1 + x), 
f.C 
Die Formel (24) verwandelt sich also in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.