Full text: Fiktionen in der Mathematik

Fiktionen in der Mathematik 
282 
reellen Zahlen hinauslaufen; diese sind vorher widerspruchs 
frei zu begründen. Diese Auffassung finden wir bei Pasch 
und vielen anderen. 
N a t o r p findet an dieser Ableitung der komplexen Zahlen 
aus den extensiven Größen unbefriedigend, daß die Fest 
setzung i 2 — — 1 vollständig willkürlich erscheine; man sehe 
nicht ein, wie das Quadrat der imaginären Einheit reell und 
außerdem gerade = — 1 sein soll. Er will eine Begründung 
der komplexen Zahlen geben, die in rein logischer Form aus 
dem voll erfaßten Begriff der Zahl hervorgehe. 
4. Nach Natorp ist die Beziehung der Position oder 
der Ordnung des Vor und Nach das letzte Gattungsmerkmal 
der Zahl, das aller Maßbedeutung logisch vorangeht; sein 
mathematischer Ausdruck ist das Plus und Minus, das eine 
immer gleiche Art der Relation von Glied zu Glied der Urreihe, 
nämlich die eines Grundgliedes zu einem Gegenglied aus 
drückt, Diese Positionsbeziehung ist für die Grundreihe einzig, 
wir können sie am einfachsten mit Hilfe des Minuszeichens 
darstellen, indem wir (—)° als den Ausgangssinn nehmen und 
mit allen geraden Potenzen (—) 2 , (—) 4 usw. denselben, mit 
den ungeraden Potenzen dieses Zeichens (—)*, (—) 3 usw. aber 
den Gegensinn bezeichnen. Dann bedeutet Vermehrung des 
Exponenten um eine Einheit jedesmal das Hervorgehen des 
(relativen) Gegensinns aus dem vorherigen (relativen) Gruud- 
sinn. Diese Vorzeichenbeziehungen gelten ohne jede Rück 
sicht auf die mit Vorzeichen zu versehenden Wertbeträge in 
allen metrischen und Stellbeziehungen. 
Diese Darstellung erfordert zugleich eine allgemeinere Auf 
fassung der Produktbildung; diese hat nicht mehr nur die Be 
deutung der Vervielfältigung eines Wertbetrags, 
da man nicht bloß numerische Werte, sondern relative Zahlen 
multipliziert; eine bestimmte Änderung kann selbst wieder 
einer ihr gleichsinnigen Änderung unterworfen werden 440 ). 
Natorp meint nun, es müsse als logisch unbefriedigend 
empfunden werden, daß diese neue Art der Änderung durch 
aus nur unstetig, sprungweise, sollte geschehen können. Das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.