Haupisätze der Grenzwertrechnung
23
Nach der Bemerkung in Nr. 3 genügt es zu zeigen, daß
lim (u 4- v — u — ö) == 0 ist.
Aus lim (u — u) = 0, lim (v — ü) — 0
folgt aber nach Satz 1
lim (u — U + v — b) = lim (u + v — U — ü) ■=• 0.
5. Grenzwert eines Produktes. Aus lim rr------u, lim v---v folgt
lim (uv) ----- uv. Es ist mit andern Worten
lim (u ■ v) — lim u • lim v,
d. h. der Grenzwert des Produktes gleich dem Produkt der
Grenzwerte.
Es genügt zu zeigen, daß
lim (uv — Uv) ----- 0
ist. Nun kann man aber schreiben
uv — iiö = u (v — ö) + ö (u — n).
Aus lim (u — u) ----- 0 und lim (v — ö) = 0 folgt dann
lim {u (v — v))----- 0, lim { ü (u — u)} ----- 0.
Im zweiten Falle stützt man sich auf Satz 2, im ersten auf Satz 2*,
wobei man benutzen muß, daß u zwischen endlichen Grenzen bleibt,
weil es eine-konvergente Zahlenfolge durchläuft und eine solche stets
beschränkt ist.
Aus den beiden letzten Relationen ergibt sich weiter mit Hilfe des
Satzes 1 lim {u (v — ü) —(— ü (u ■— n)} ----- lim (uv — uv) ----- 0.
Wenn man v gleich einer Konstanten c setzt, so geht der obige Satz
in folgenden über (vgl. § 5, Nr. 7): Aus limrt ---- u folgt, wenn
c eine Konstante ist, lim(cu) = cu. Es ist mit andern Worten
lim (cu) — c lim u.
Insbesondere ist also lim (— u) ------ — lim Bereinigt man dieses
Ergebnis mit Satz 1, so findet man, daß aus lim u ----- u, lim v ----- v
folgt lim (v — u) = ö — u, daß also der Grenzwert der Diffe
renz gleich der Differenz der Grenzwerte ist. Man hat in der
Tat Um ( v — M ) ----- li m -y lim (— u) = lim v — lim u.
6. Grenzwert eines Quotienten. Aus limw ----- u folgt, wenn
u nicht gleich Null ist, lim (1 : u) ----- 1 : u.