Full text: Grundlagen einer Isogonalzentrik

E. Der Mittelpunkt des Feuerbach’schen Kreises. 
161. Die Potenz des Schwerpunkts auf den Feuerbach’schen 
eis ist = — (a -|- b 2 -f- c 2 ). Denn bezeichnet U das Zentrum 
O D 
dieses Kreises (Fig. 65), so ist U0 = UH, SO = J /a OH, 
US = x /c OH = J /2 SO, also 
i- SO 2 — -- r 2 — (ci 2 b 2 -f- c ). Da nun der Ra- 
4 4 36 
dius des Feuerbach’schen Kreises 
= a /2T, so ist die Potenz des Schwer- 
punkts auf ihn = —(cC-\-b*-\-c ) 
ob 
1 
also — der Potenz des Schwerpunkts 
4 
in Bezug auf den Umkreis; folglich 
SD . SL = - ÄS . SF oder 
4 
-t.SL=: — . — t. SF, also 
3 4 3 
SL = 1 ¡2 SF, folglich auch DIj — — AF. 
Demnach schneidet der Feuerbach’sche Kreis aus der Total 
transversale AF gerade die Hälfte heraus. 
Zusatz: Da US: SO = LS: SF^= 1 :2, ist auch LU || OF. 
a 2¿2 i c 2 a 2 4-b 2 
16 5. Es ist SF = ( cfr • 15 5 ) 5 als0 — J2 
AL — — t — SL 
3 
Qt v 121 
81 2 — (a 2 -\-b 2 + c 2 ) b 2 -(- c 2 — a 2 
121 
AL . AD = t . AL = - (S 2 + c 2 — a 2 ). So erhält man für 
4 
die Summe der Potenzen der Eckpunkte in Bezug aut den Feuer- 
bach'schen Kreis den Ausdruck: — (ct 2 -j- b 2 -f- c 2 ).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.