Full text: Actes du onzième Congrès International de Photogrammétrie (fascicule 9)

  
Terrestrische Photogrammetrie für Talsperrenplanung 
Von Dr.-Ing. W. BRucKLACHER, Oberkochen 
AnlüDlich der Vorarbeiten für Talsperrenprojektierungen am Kisilirmak bei Yamala und bei 
Schachin-kaja seitens der türkischen Planungsbehórde Elektrik Isleri Etüt Idaresi hatte der 
Verfasser Gelegenheit, die terrestrische Photogrammetrie mit modernem Instrumentarium und 
neuzeitlichen Hilfsmitteln der Nachrichtentechnik und der PaDpunktsfestlegung und -Identifizie- 
rung einzusetzen. Nachstehend seien an Hand dieser Arbeiten, die unter Leitung von Dipl.-Ing. 
Haydar Bora und dem tatkrüftigen Einsatz der Ingenieure TALAT, ILHAN, ÖzALP, MusTAFA und 
HARUN ausgeführt wurden, die Besonderheiten der angewendeten Methode gegenüber den klas- 
sischen Verfahren dargestellt. 
1. Verfahren 
Die Herstellung von Karten 1: 1000 und 1:500 mit Hóhenschichtlinien sowie die Zeichnung 
von genauen, engabstündigen Quer- und Làngs-Profilen ist in tiefen, steilwandigen Tälern, in denen 
solche Projekte anstehen, mit der Luftbildmessung nicht mehr móglich, da die vielfach überhüngen- 
den Felswünde die notwendige stereoskopische Einsicht verhindern würden. Tachymetrische Auf- 
nahmen scheiden ebenfalls aus wegen des zu geführlichen Feldeinsatzes, und weil damit niemals 
die Vollstándigkeit der Kartierung erreicht werden kann, die für die Konstruktion der Talsperre 
selbst und ihrer Nebenbauwerke, wie Umleittunnel, Seilbahnen und dergleichen erforderlich ist. 
Die terrestrische Photogrammetrie stellt wohl das einzige Verfahren dar, mit dem in einem 
vernünftigen Arbeits- und Zeitaufwand die Aufgabe zu lósen ist. Zugleich schafft sie die von Geo- 
logen und Planern gewünschten Stereo-Ansichten des Objektes. 
Von vornherein war im vorliegenden Fall gefordert, die Vermessung so anzulegen, daß während 
des späteren Baues Absteckmaße ins Gelände übertragen werden können. Dies bedingt eine Verdich- 
tung des vorhandenen Trigonometrischen Netzes durch Punkte niederer Ordnung (500 m 
Mindestabstand) und die Einmessung und Vermarkung von mehrfach abgesicherten Polygonzügen 
im Talgrund und an den Seitenhingen bzw. auf den Talschultern. Sámtliche trigonometrischen 
und polygonometrischen Punkte müssen zusitzlich durch Nivellement oder mehrfache Hohenwinkel- 
messung höhenmäßig festgelegt werden. 
Die photogrammetrischenStati- 
onen wurden bei den Projekten am 
Kisilirmak auf beiden Talseiten ange- 
legt und zwar, soweit das enge FluDufer 
dies zulieD, im Talgrund selbst, sonst 
wegen der besseren Einsicht an zugüng- 
lichen Hangstellen oder auf den hoch- 
gelegenen Schultern. Sie erfaßten einen 
Tiefenbereich von 200 bis 500 m der 
gegenüberliegenden Talseite. Die Ge- 
samtbreite des zu kartierenden Gelän- 
destreifens betrug 600 bis 1000 m auf 
  
P a 7 Shey ^ a ap . m . T. - FT ; 
FluBlingen von 1 2 km. Je nach Bild 1 Terrestrische WeitwinkelmeDkammer TMK 
den Formen der Felsbastionen, den von Zeiss, Format 9 x 12 cm, c — 60 mm 
Standortverhältnissen und den Tal- 
krümmungen wurden zur optimalen Erfassung des Gelündes, in unregelmüfigem Wechsel Ein- 
fach- und Doppelstationen eingerichtet. Die überaus extremen Hóhen- und Tiefenbereiche 
- vorgeschobene Felspartien fielen oft mehrere 100 m fast unmittelbar zum FluDufer ab - konn- 
ten mit der Weitwinkelkammer TMK von ZE1ss mit einem Bildwinkel in der Vertikalen von 888 
stets im ,,Normalfall", also mit horizontaler Kammerachse, bewältigt werden. 
N 
N 
BuL 1/1967
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.